Skip to main content
European Commission logo print header

A revolutionary gait analysis system for smart injury and performance management.

Article Category

Article available in the following languages:

Ganganalysetechnologie soll Kosten durch Sportverletzungen senken

Interventionsmaßnahmen wie Ganganalysen können Verletzungen vorbeugen und die Rehabilitation nach Unfällen beschleunigen. Nun soll eine innovative Technologie die Sportwelt revolutionieren, und zwar in Form „intelligenter“ Socken auf Basis von künstlicher Intelligenz.

Gesundheit icon Gesundheit

Profisportler sind das teuerste Anlagevermögen überhaupt. Kosten durch Sportverletzungen stehen für Sportverbände an vierthöchster Stelle. Allein 2015 schlugen Lohnfortzahlungen an verletzte Spieler für die Vereine der vier größten europäischen Fußballligen mit 1,7 Milliarden Euro zu Buche. Da die Zahl der Verletzungen zunimmt, wie Untersuchungen zeigen, wird deren Vermeidung immer dringlicher. Wissenschaftlichen Studien zufolge könnte fast die Hälfte aller Verletzungen durch angemessene Maßnahmen wie Ganganalysen verhindert werden, sodass die Forschung zu diesem Thema intensiviert werden muss. „Eine Ganganalyse, d. h. die systematische Bewegungsanalyse einer Person, ist eine der besten biomechanischen Lösungen, um Verletzungsrisiken vorzubeugen, die Rehabilitation zu beschleunigen und die körperliche Leistung zu maximieren“, sagt Oisín Lennon, Gründer von Danusport und Projektkoordinator von SIPAR. Das Projekt SIPAR entwickelte das Ganganalysesystem Danu als tragbare Technologie, die Trainern und Sportlern die nötigen Daten liefert, um Verletzungen vorzubeugen, den Rehabilitationsaufwand zu reduzieren und die sportliche Leistung zu maximieren. Die patentierte Sensortechnologie ist in das Gewebe „intelligenter“ Socken eingearbeitet und arbeitet mit einer leistungsstarken Datenanalysesoftware zusammen, um die menschlichen Bewegungsabläufe mit bislang einmaliger Genauigkeit aufzuzeichnen. Dabei sind die Socken mit einem hochspezifischen Algorithmus für maschinelles Lernen ausgestattet, der sich kontinuierlich optimiert und dabei eine Datenbank für prädiktive Analysen erstellt. „Wir waren überrascht, wie sich jeder Trainer, Mediziner und Sportler neue Anwendungsmöglichkeiten für das Produkt erschließt. Für jeden Kunden scheinen sich spezifische potenzielle Anwendungen für seine jeweilige Sportart zu ergeben, etwa Kampfsport oder Golf. Zudem bieten sich neue Möglichkeiten für Messungen, an die wir bislang noch gar nicht gedacht hatten, etwa die Einzelbelastung der Gliedmaßen“, erklärt Lennon.

Intelligente Socken

Das System besteht aus einem Sockenpaar mit integrierten Sensoren, einer mobilen App für Echtzeitanalysen und einer professionellen Analyseplattform. In das Fußbett ist ein Vlies mit diskreten kapazitiven Sensoren nahtlos in die Sohle eingearbeitet, um die Wechselwirkung zwischen Fuß und Untergrund mit höchster Genauigkeit zu messen. Die Socken sind mit Beschleunigungsmessern, Magnetometern und einem Gyroskop für den vollständigen Positionsüberblick des Fußes ausgestattet. Das Produkt wird am Fuß getragen, entweder für sich allein oder verborgen unter Sportsocken. Die Daten lassen sich sowohl in Echtzeit als auch nach der Trainingseinheit abrufen. Hierfür stellt das System über eine App via Bluetooth die Verbindung direkt zum Smartphone oder der Smartwatch des Nutzers her. Vor allem aber wird direkt eine Verbindung mit dem Trainer oder Mediziner hergestellt, der so den Nutzer überwachen und anweisen kann. „Je größer die Zahl der Probanden und Datensätze ist, desto besser kann das Unternehmen maschinelles Lernen für Echtzeitanalysen und Vorhersagen von Verletzungsrisiken integrieren, sodass der Trainer eingreifen kann, bevor Schäden entstehen“, fügt Lennon hinzu. Aufgrund der guten Projektfortschritte geht das Team davon aus, mit den Methoden und Technologien deutlich zum Leistungsmanagement von Sportlern und Vermeidung von Sportverletzungen beitragen zu können. Das Unternehmen meldet die im Projekt entwickelten neuen Algorithmen, Analysen, Technologien und Herstellungsmethoden derzeit zum Patent an.

Schlüsselbegriffe

SIPAR, Gang, Analyse, Sport, Verletzungen, verhindern, Algorithmus

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich