Neuer sensorbasierter Filter zum Nachweis der Qualität von Leitungswasser
Das EU-finanzierte Projekt TAPP X(öffnet in neuem Fenster) entwickelte einen innovativen, sensorbasierten, auf das Internet der Dinge abgestimmten Wasserhahnfilter, der den Nutzenden Daten zur Qualität ihres gefilterten Wassers liefert. „TAPP X ist der weltweit erste Hauswasserfilter, der Sensoren enthält, um die Qualität des Leitungswassers in Echtzeit zu analysieren“, so Magnus Jern, Projektmanager und Mitbegründer des Filtertechnikunternehmens TAPP Water. Das Konzept von TAPP X begann mit der Idee, dass das Wissen um die Qualität des Leitungswassers dazu beitragen wird, mehr Menschen davon zu überzeugen, auf Wasser in Flaschen zu verzichten. „Die breite Einführung tragbarer Fitness- und Schlaf-Tracker als Teil der quantifizierten Selbstbewegung und das wachsende Interesse an Gesundheitsthemen haben die Nachfrage nach Produkten wie TAPP X deutlich erhöht“, erklärt Jern.
Wissen ist entscheidend
Auf der Grundlage der Sensordaten und anderer öffentlicher Daten entwickelten die Forschenden eine maßgeschneiderte, wiederverwendbare Filterkartusche entsprechend den lokalen Bedürfnissen. Der Filter enthält einzelne Sensoren für Schwermetalle und Blei, Nitrate, pH-Wert, Temperatur und Wasserdurchfluss. „Der winzige Wasserdurchfluss-/Drucksensor ist kleiner und genauer als jeder vorhandene Wasserdurchflusssensor, sodass die Nutzenden genauestens darüber im Bilde sind, wie viel gefiltertes und ungefiltertes Wasser sie verbrauchen, und die Einstellungen für eine optimale Leistung anpassen können“, kommentiert Jern. Mit diesem Ansatz können die gleichen Sensoren die Wasserqualität vor und nach dem Filtervorgang überwachen, wodurch Kosten, Batterieverbrauch und Komplexität reduziert werden. Darüber hinaus können die Nutzenden und Wasserversorgungsbetriebe die Qualität des ungefilterten Leitungswassers im Hinblick auf Mineralgehalt, Trübung und pH-Wert im gesamten Wassernetz kontrollieren. TAPP X ist derzeit der einzige Wasserfilter, der die Qualität des Leitungswassers vor und nach dem Filtervorgang anhand mehrerer Variablen überprüft. Bisher hat TAPP Water bereits eine Datenbank zur Wasserqualität(öffnet in neuem Fenster) eingeführt, die den Verbrauchenden eine einfache, benutzungsfreundliche Oberfläche bietet, um sich über die Qualität ihres lokalen Leitungswassers zu informieren. Dabei stellt eine App auf dem Mobiltelefon des Nutzenden automatisch eine Verbindung zum Wasserfilter her, sobald dieser in Reichweite ist, und synchronisiert die Daten mit dem Cloud-Dienst von TAPP Water.
Ein riesiger Markt
„TAPP X ist die erste, faktenbasierte Echtzeit-Informationsquelle über die Wasserqualität, die es den Endnutzenden ermöglicht, die Wasserqualität zu überwachen und zu verbessern“, betont Jern. „Unsere Nutzungstests und Pilotversuche zeigen, dass die Nutzenden dem LED-Licht, das die Wassersicherheit anzeigt, vertrauen und mehr über ihr Leitungswasser erfahren möchten. Wir sind daher zuversichtlich, dass es eine große Nachfrage nach dem Produkt geben wird.“ Der Gesamtzielmarkt für TAPP X umfasst weltweit fast 600 Millionen Verbrauchende von Flaschenwasser. Außerdem haben auch die Wasserversorgungsbetriebe bereits großes Interesse gemeldet, da ihnen das Wissen um die Qualität des Wassers aus dem Wasserhahn eines jeden Haushalts helfen wird, Entscheidungen über die Instandhaltung und Reparatur der Wasserinfrastruktur zu treffen. TAPP X stellt somit eine bahnbrechende Innovation dar, da es den Verbrauchenden die Gewissheit gibt, dass das gefilterte Leitungswasser, das sie tagtäglich trinken, sauber und sicher ist. „Diese Technologie ist der nächste Schritt, um allen Menschen erschwingliches, sauberes Trinkwasser zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig ein Bewusstsein für den Wasserverbrauch zu schaffen und die durch Plastikflaschen verursachten schädlichen Kunststoffabfälle zu bekämpfen“, so Jern abschließend.
Schlüsselbegriffe
TAPP X, Leitungswasser, Filter, Sensor, Wasserqualität, Kunststoff, Kartusche