Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

In 100 Sekunden ist die Menschheit dem Untergang geweiht!

Eine allgemein anerkannte Uhr, die anzeigt, wann wir den Planeten zerstören werden, wird 75.

Seit 75 Jahren hat die symbolische Atomkriegsuhr, auch Weltuntergangsuhr, enormen Einfluss auf die Wissenschaft, Politik, Weltpolitik, Popkultur, Kunst und Unterhaltungsindustrie. Selbst der britische Premierminister Boris Johnson hat sich in seiner Rede auf der UN-Klimakonferenz 2021 auf sie bezogen. Jedes Jahr um diese Zeit erhält die symbolträchtige Uhr eine Menge Aufmerksamkeit.

Ticktack, Ticktack

Im Grunde warnt uns die Atomkriegsuhr, wie nah wir dran sind, unsere Welt mit gefährlichen menschengemachten Technologien zu zerstören. Die Uhrzeit hängt davon ab, ob die aktuellen Ereignisse die Menschen näher an die Apokalypse oder von ihr fort treiben. Auf einem Zeitstrahl werden alle Veränderungen seit dem ersten Jahr aufgezeigt. „Sie ist eine unperfekte Metapher“, meinte Michael E. Man, einer der weltweit einflussreichsten Klimawissenschaftler, gegenüber der „CNN“. Er fährt fort, dass „sie ein wichtiges theoretisches Mittel ist, das uns Jahr für Jahr daran erinnert, wie zerbrechlich unsere derzeitige Existenz auf diesem Planeten ist“. Ein amerikanischen Forschungsteam, das an den ersten Atomwaffen gearbeitet hatte, erschuf die Atomkriegsuhr 1947. Sie hatten Sorge vor einer Atomkatastrophe und wollte die Welt vor dem Einsatz von Atomwaffen warnen. Jedes Jahr im Januar wird die Uhr vom in den USA ansässigen Wissenschafts- und Sicherheitsrat des Bulletin of the Atomic Scientists, der aus Expertinnen und Experten für nukleares Risiko, Klimawandel und disruptive Technologien besteht, gemeinsam mit dem Sponsorenrat bestehend aus 11 Nobelpreisträgerinnen und -trägern gestellt. Die eigentliche Uhr steht in den Bürogebäuden des Bulletin in Chicago.

Ist bald Mitternacht?

Seit zwei Jahren steht die Uhr auf 100 Sekunden vor Mitternacht. So nah waren die Zeiger noch nie. In einer virtuellen Nachrichtenkonferenz am Donnerstag, den 20. Januar, wurde die Uhr wieder auf 100 Sekunden vor Mitternacht gestellt. Wann sie am weitesten von Mitternacht entfernt war? Zum Ende des Kalten Krieges 1991 wurden die Zeiger auf 17 Minuten vor Mitternacht gestellt. „Die Atomkriegsuhr ist gefährlich nah und erinnert uns daran, wie viel Arbeit noch erforderlich ist, um für einen sicheren und gesunden Planeten zu sorgen“, kommentiert die Präsidentin und Geschäftsführerin von Bulletin Dr. Rachel Bronson in einer Pressemitteilung. „Wir müssen die Zeiger der Uhr wieder von Mitternacht wegbewegen.“ Die Mitvorsitzende des Wissenschafts- und Sicherheitsrats Sharon Squassoni fügt hinzu: „Die einhundert Sekunden vor Mitternacht spiegeln die Meinung des Rates wieder, dass wir in einer gefährlichen Situation feststecken – die weder Stabilität noch Sicherheit bringt. Die positiven Entwicklungen in 2021 konnte nicht die negativen, langfristigen Entwicklungen ausgleichen.“ Das Ratsmitglied Dr. Asha M. George behauptete: „Wir können uns nicht weiter nur auf andere Gefahren konzentrieren und die biologische Bedrohung ignorieren. Wenn wir das tun, werden Krankheiten und durch sie verursachte Todesfälle den Minutenzeiger der Atomkriegsuhr näher Richtung Mitternacht treiben.“ Die Uhr tickt gefährlich nahe an Mitternacht aufgrund von nuklearem Risiko, Klimawandel, disruptiven Technologien und anderen modernen Bedrohungen. Lassen Sie uns also bedenken, was wir tun können, um die Zeit zurückzudrehen.

Schlüsselbegriffe

Uhr, Atomkriegsuhr, Weltuntergangsuhr, Bulletin of the Atomic Scientists, Klimawandel, Atom, Technologie