Nicht-invasiver Test zur Darmkrebsfrüherkennung
Mit einer Sterblichkeitsrate von 48 % und Millionen von Neuerkrankungen pro Jahr ist Darmkrebs die weltweit dritthäufigste Krebsart. Dieser bedrückenden Statistik könnten Empfehlungen für Vorsorgeuntersuchungen gegensteuern, um prämaligne Veränderungen in Dickdarm und Enddarm, sogenannte fortgeschrittene Krebsvorstufen (Adenome) zu erkennen. Da sich Krebsvorstufen mitunter schon 10 Jahre vor Manifestation des Tumors zeigen, wären die meisten Darmkrebserkrankungen und Todesfälle verhinder- oder heilbar, wenn sie rechtzeitig erkannt würden. Wird Darmkrebs im Stadium I diagnostiziert, liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei 90 %, im Stadium IV hingegen nur noch bei 14 %. Trotzdem ist die Akzeptanz von Vorsorgeuntersuchungen niedrig, und nur 10 % der Risikopopulation erklärt sich etwa zur angeratenen Darmspiegelung oder Stuhlprobenabgabe bereit. Vor allem Darmspiegelungen sind unbeliebt und der Hauptgrund für die mangelnde Akzeptanz, sodass die medizinische Notwendigkeit einer zuverlässigen und einfachen Darmkrebsfrüherkennung auf der Hand liegt.
Spezifische Darmkrebs-Biomarker aus Blutproben
Das EU-finanzierte Projekt ColoFast entwickelte für diese medizinische Notlage einen nicht-invasiven Test zur Früherkennung von Darmkrebs. „Unser innovativer Bluttest kombiniert modernste molekulare Biomarker zur Früherkennung von Darmkrebs und fortgeschrittenen Krebsvorstufen für die durchschnittliche Risikopopulation im Alter zwischen 50 und 75 Jahren“, erklärt Carmen Monsalve, Leiterin für klinische Forschung bei Amadix, einem Unternehmen, das Flüssigbiopsien entwickelt. Zur Validierung der darmkrebsspezifischen Biomarker führte das Team eine europäische prospektive Studie mit 3 300 gesunden asymptomatischen Personen mit mittlerem Risiko zwischen 50 und 75 Jahren in Deutschland und Polen durch. Die molekulare Signatur des Tests bestand aus einem Set microRNA, anhand derer zwischen Gesunden und Personen mit Krebsvorstufe oder Darmkrebs unterschieden werden kann. Der Test wurde zudem in weiteren Fall-Kontroll-Studien an mehr als 1 000 Patientenproben validiert. Nach der Bestimmung der Plasmakonzentration spezifischer Biomarker in Blutproben mittels ColoFast wendet Amadix darauf einen diagnostischen Algorithmus an. Eine diagnostische Koloskopie sollte erfolgen, wenn das Ergebnis für Darmkrebs oder Krebsvorstufe positiv ist.
ColoFast – komfortablere und zuverlässigere Darmkrebsvorsorge
Wie die Ergebnisse belegen, ist ColoFast empfindlich genug für eine hervorragende Erkennung prämaligner Läsionen. Der Test eignet sich problemlos für die Labordiagnostik in Krankenhäusern und erfordert weder zusätzliche Investitionen noch umfangreiche fachliche Schulung. Auch der Preis ist durchaus konkurrenzfähig. „ColoFast ist nicht-invasiv und kombiniert hohe diagnostische Genauigkeit, Sensitivität und Geschwindigkeit, was ein Paradigmenwechsel in der Krebsvorsorge wäre“, betont Monsalve. Dies verbessert die Akzeptanz von Vorsorgeuntersuchungen und erhöht die Überlebenschancen Betroffener. Bereits 2024 könnten europaweit bis zu 2 Millionen Menschen auf diese Weise getestet werden, so die Einschätzung der Projektpartner. ColoFast wird zunächst durch zentrale Referenzlabore vertrieben, sollte nach weiteren Verhandlungen mit Krankenhäusern, Vertriebseinrichtungen und Krankenversicherungen sowie dem Erhalt der im Juli 2021 beantragten CE-Kennzeichnung aber in Zukunft breiter aufgestellt sein. Mit dem ColoFast-Test dürften auch Leitlinien zur Darmkrebsvorsorge überarbeitet werden. Durch KI-gestützte Auswertung großer Datenmengen identifizierte Amadix schließlich in Zusammenarbeit mit der zweitgrößten europäischen Krankenversicherung mehrere Risikofaktoren für Darmkrebs, die in neue Vorhersagemodelle integriert wurden, um die Genauigkeit und damit die Leistung des ColoFast-Tests weiter zu optimieren.
Schlüsselbegriffe
ColoFast, Darmkrebs, molekularer Test, Bluttest, microRNA, fortgeschrittene Krebsvorstufe, Risiko