In wenigen Minuten etwas für Ihre Gesundheit tun – und das bei der Arbeit
Immer mehr Unternehmen führen Wellness-Initiativen von der Stuhlmassage bis zum Büro-Yoga ein, um ihre Angestellten zu ermutigen, fit, konzentriert und engagiert zu bleiben. Ein Forschungsteam der University of South Australia (UniSA) kommt zu dem Schluss, dass fünfzehn Minuten Üben und ein bisschen spielerischer Wettbewerb schon ausreichen, um Fitness, Energie, Gesundheit, Schlaf und Stimmung positiv zu beeinflussen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Healthcare“ veröffentlicht.
Körperliche Bewegung und ein bisschen freundschaftlicher Wettkampf
Die Forschenden analysierten die Ergebnisse von 11 575 Freiwilligen aus über 70 australischen, neuseeländischen und britischen Unternehmen, die an einem spielerischen Wellness-Arbeitsplatzprogramm mit der Bezeichnung 15-Minuten-Challenge teilgenommen hatten. Bei diesem sechswöchigen Online-Wettbewerb rund um körperliche Betätigung am Arbeitsplatz werden die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgefordert, sich jeden Tag mindestens fünfzehn Minuten zu bewegen. Sie zeichnen ihre Aktivitäten mithilfe einer App auf, die über gamifizierte Funktionen wie Teamwettbewerbe und Nachverfolgung verfügt, um die Teilnehmenden zu motivieren. „Da die Mehrheit der Erwachsenen einen großen Anteil ihrer wachen Zeit mit Arbeiten verbringt, ist der Arbeitsplatz ein ideales Umfeld zur Förderung körperlicher Bewegung“, kommentierte der UniSA-Forschungsstipendiat Dr. Ben Singh in einer Pressemitteilung. „Im Rahmen dieser Studie haben wir nachgewiesen, dass schon fünfzehn Minuten körperliche Aktivität täglich einen großen Unterschied für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen bedeuten können. Und obwohl das Programm nur fünfzehn Minuten Aktivität verlangte, tendierten die meisten Menschen dazu, mehr zu tun.“ Nach sechs Wochen erreichten (36 %) oder übertrafen (59 %) die meisten Freiwilligen die Leitlinien für körperliche Aktivität der Weltgesundheitsorganisation. Ihre durchschnittliche tägliche körperliche Aktivität stieg während der Challenge um zwölf Minuten täglich (85 Minuten pro Woche). Zudem konnten sie ihre Fitness (14 %), ihre Energie (12 %), ihren allgemeinen Gesundheitszustand (8 %), ihre Schlafqualität (8 %) und ihre Stimmung (7,1 %) verbessern.
Beschäftigte auf den Weg zum Wohlbefinden bringen
„Das 15-Minuten-Ziel dient im Wesentlichen als ein erreichbarer Ausgangspunkt – und das vor allem für Menschen, die besonders viel sitzen. So werden die Einstiegshürden gesenkt und die Gewohnheit der regelmäßigen Bewegung aufgebaut“, erklärt Dr. Singh. „Letztlich sind diese fünfzehn Minuten ein Katalysator für mehr körperliche Aktivität, wobei viele Teilnehmende das Mindestziel übertreffen und sich den nationalen Empfehlungen annähern oder sie sogar übertreffen.“ Nicht zu vernachlässigen sei der Gamifizierungsaspekt, der alle motiviert habe, fügte Carol Maher, Professorin für den Gesundheitszustand der Bevölkerung und digitale Gesundheit an der UniSA, hinzu. „Das Programm ermutigt zu Zusammenarbeit von Teams, zum Anlegen von Ranglisten und zeigt kumulatives Üben an. Leistungen werden klar festgehalten und Erfolge gefeiert. Es handelt sich somit auf jeden Fall um ein Instrument, das Menschen dazu bringt, zusammenzuarbeiten und Spaß zu haben.“ Die großen gesundheitlichen Verbesserungen unterstreichen das Potenzial von Wellness-Maßnahmen, das sitzende Verhalten aufzubrechen und einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu fördern. „Körperlich aktive Beschäftigte sind glücklicher und gesünder; sie sind produktiver, zufriedener, weniger gestresst und werden seltener krank“, so Prof. Maher. „Nachhaltige, skalierbare Initiativen wie die 15-Minuten-Challenge, welche die Mitarbeitenden dabei unterstützen können, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern, sollten bei jedem Unternehmen auf der Agenda stehen.“
Schlüsselbegriffe
Gesundheit, Arbeit, Wellness, Bewegung, Wohlbefinden, Arbeitnehmerin, Arbeitnehmer, Arbeitsplatz, Wellness-Programm, körperliche Aktivität, Gamifizierung