Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Klimafreundliche Lösungen für landwirtschaftliche Betriebe in Afrika durch KI

SAFE4ALL entwickelt einen innovativen Chatbot, der klimagerechte Dienste für afrikanische Kleinerzeuger anbietet.

Die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SAFE4ALL(öffnet in neuem Fenster) entwickelte App soll dazu beitragen, ländliche Bauerngemeinschaften in Afrika zu stärken und eine nachhaltige Zukunft aufzubauen. Die App mit dem Namen Uliza-WI wurde entwickelt, um langfristige Wettervorhersagen zu machen, klimaintelligente landwirtschaftliche Ratschläge zu erteilen und auf die Standorte der landwirtschaftlichen Betriebe zugeschnittene Lösungen zu entwickeln. In einer auf der Website der Ghana Broadcasting Corporation veröffentlichten Pressemitteilung(öffnet in neuem Fenster) erklärt der Hydroklimatologe Spyros Paparrizos, Assistenzprofessor der Universität Wageningen in den Niederlanden, Projektkoordinator von SAFE4ALL, dass „die Landwirtschaft den Lebensunterhalt von mehr als 2,5 Milliarden Menschen weltweit gewährleistet, aber ländliche Bauerngemeinschaften, insbesondere in Afrika, aufgrund des Klimawandels, extremer Wetterbedingungen und sich verändernder Marktanforderungen vor immer größere Herausforderungen gestellt werden. Safe4All … setzt sich für die Stärkung lokaler Gemeinschaften und den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft ein und befasst sich dabei mit den Herausforderungen der Migration aus zweitrangigen Städten in große Ballungszentren in Afrika und darüber hinaus.” Trotz der immer größeren Herausforderungen, denen die afrikanischen Bauerngemeinschaften gegenüberstehen, arbeiten die bestehenden Unterstützungsmechanismen oft isoliert und richten sich hauptsächlich an große Unternehmen. Die App Uliza-WI wurde vom niederländischen Projektpartner Weather Impact entwickelt und ist eines der Instrumente, mit denen SAFE4ALL ländlichen Gemeinden in Ghana, Kenia und Simbabwe lokalisierte und skalierbare Lösungen für klimabedingte Risiken, Ernährungssicherheit und Migrationsdruck anbietet.

Einfach Uliza-WI fragen

Über die in mehreren afrikanischen Sprachen verfügbare App Uliza-WI können Kleinbauern jederzeit Wetterinformationen und landwirtschaftliche Beratung anfordern. Wie in einer weiteren Pressemitteilung(öffnet in neuem Fenster) auf der SAFE4ALL-Website zu lesen, basieren landwirtschaftliche Lösungen auf einer umfassenden Palette von Prognosen, die von mittelfristigen Wettervorhersagen bis hin zu saisonalen Prognosen reichen. Neben aktuellen Informationen zum Beginn der Regenzeit werden Frühwarnungen bei extremen Niederschlägen ausgegeben. Dies verschafft den Landwirten ein genaues Bild davon, was sie in den kommenden Tagen, Wochen und Monaten erwartet, und hilft ihnen, Entscheidungen zu treffen, die Ernteverluste minimieren. Die Dienste der App sind kulturspezifisch und standortspezifisch, sodass sie für verschiedene landwirtschaftliche Gemeinschaften zugänglich sind. Die Empfehlungen, beispielsweise zur Aussaat, Unkrautbekämpfung oder Düngung, sind wetterabhängig und auf den Standort des landwirtschaftlichen Betriebs zugeschnitten. Darüber hinaus ermöglicht der Chatbot eine Zwei-Wege-Kommunikation, sodass landwirtschaftliche Betriebe Informationen direkt an Weather Impact(öffnet in neuem Fenster) senden können, ein niederländisches Unternehmen, das benutzerfreundliche Lösungen für die Landwirtschaft und die Wirtschaft anbietet. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Verbesserung der von Uliza-WI angebotenen Dienste. Die Chatbot-Anwendung wird auf der weit verbreiteten Nachrichtenplattform Telegram ausgeführt. Es unterstützt Fotos, Videos und Sprachnachrichten und bietet Push-Benachrichtigungen für wichtige Updates. Es ist außerdem rund um die Uhr verfügbar und kostet weniger als SMS-basierte Dienste.

Lokaler Beitrag

Im Interesse einer praktischen und benutzerfreundlichen Gestaltung der angebotenen Dienste hat das SAFE4ALL-Team (Safeguarding African Foodsheds and Ecosystems for all Actors across Local, regional and international Levels to manage migration) lokale Nutzende von Anfang an in die Entwicklung der App einbezogen. Laut der Pressemitteilung von SAFE4ALL haben Rückmeldungen von Testgruppen aus der Landwirtschaft in Ghana und Simbabwe bereits dazu beigetragen, den Chatbot an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. Weitere Informationen: Website des SAFE4ALL-Projekts(öffnet in neuem Fenster)

Verwandte Artikel

Mein Booklet 0 0