Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Verbessert ein erfolgreiches Familienleben das Berufsleben?

Ein Forschungsteam geht der Frage nach, ob die Herausforderungen, denen sich die Menschen zu Hause gegenübersehen und die sie meistern, auch an ihrem Arbeitsplatz eine Rolle spielen.

In der heutigen hybriden Arbeitswelt verwischen häufig die Grenzen zwischen Büro- und Heimarbeit. Die Beschäftigten müssen Flexibilität und Produktivität im Gleichgewicht halten und sich gleichzeitig an veränderte persönliche und berufliche Rahmenbedingungen anpassen. Was wäre, wenn diese so genannte strategische Erneuerung – also die Art und Weise, wie sich Menschen mit dem Wandel zu Hause zurechtfinden – der Schlüssel zu besseren Mitarbeitenden ist? Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bath im Vereinigten Königreich fand heraus, dass ein effektiver Umgang mit dem Chaos zu Hause die Leistung am Arbeitsplatz verbessert. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Occupational and Organizational Psychology“(öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht.

Zuhause in der Ferne

Um zu untersuchen, wie sich das Privatleben auf die Arbeitsleistung auswirkt, führten die Forschenden über einen Zeitraum von sechs Wochen eine Online-Umfrage durch, an der annähernd 150 Vollzeit-Paare mit Kindern und zwei Einkommen teilnahmen. Die Teilnehmenden wurden zu gleichen Teilen gemäß ihrer Geschlechtszuordnung aufgeteilt und arbeiteten in einem breiten Spektrum von Branchen in den Vereinigten Staaten. Den Freiwilligen wurden am Ende jeder Woche drei Stunden Zeit gegeben, um den Fragebogen auszufüllen. Auf diese Weise sollte sichergestellt werden, dass ihre Antworten die Ereignisse und Erfahrungen gegen Ende einer bestimmten Arbeits- und Heimwoche unverzerrt widerspiegeln. Die Punkte betrafen das Ausmaß, in dem sich die Teilnehmenden sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz mit strategischer Erneuerung, dem Arbeitsablauf zu Hause (idealer Level des Arbeitseinsatzes) und die Selbstwirksamkeit (Vertrauen in die Bewältigung von Herausforderungen) beschäftigten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Neuordnung der familiären Pflichten, wie etwa die Anpassung der Kinderbetreuungszeiten, wesentlich beeinflusst, wie belastbar, kreativ und innovativ die Menschen am Arbeitsplatz sind. „Bisweilen kann sich das Familienleben wie ein Überlebensmodus anfühlen“, erklärt der Hauptautor Yasin Rofcanin, Professor für Organisationspsychologie und Personalmanagement an der Universität Bath, in einer Pressemitteilung(öffnet in neuem Fenster). „Wenn Menschen jedoch proaktiv und bewusst Änderungen vornehmen – sei es bei der Kinderbetreuung, der Pflege älterer Angehöriger oder der Aufteilung der häuslichen Aufgaben – fühlen sie sich kompetenter und wie ‚im Fahrersitz‘. Dieses Selbstvertrauen kann sich auf ihre Arbeit übertragen und ihre Kreativität und Anpassungsfähigkeit steigern.“ Mitautorin Siqi Wang von der Aston Business School in Großbritannien fügt hinzu: „Paare halten eventuell regelmäßige ‚Haushaltsbesprechungen‘ ab, um die Aufgaben neu zu verteilen, Prioritäten zu überdenken oder Wochenpläne zu koordinieren. Diese Art von wohlüberlegten, zukunftsorientierten Anpassungen ermöglicht es den Familien, flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und somit Vertrauen aufzubauen, Stress zu reduzieren und das allgemeine ‚Funktionieren‘ zu Hause und am Arbeitsplatz zu verbessern.“

Das Zuhause mit zur Arbeit nehmen

Rofcanin betont, dass auch Arbeitgeber daraus lernen können. „Da hybride und flexible Arbeitsmodelle zur Norm werden, verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben. Arbeitgeber müssen unbedingt erkennen, wie die Dynamik zu Hause die Leistung am Arbeitsplatz beeinflusst. Wenn Mitarbeitende sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause Unterstützung erhalten, kann dies zu einer engagierteren und innovativeren Belegschaft führen.“ Dazu müssen die Unternehmen die persönlichen Ressourcen ihrer Beschäftigten stärken, indem sie über die Arbeit hinaus Wellness-Programme sowie den Zugang zu Beratungsdiensten und familiärer Betreuung kultivieren. Investitionen in Programme zur Entwicklung von Führungsqualitäten vermitteln leitenden Angestellten die notwendigen Fähigkeiten, um auf die beruflichen und familiären Verpflichtungen ihrer Mitarbeitenden einfühlsam zu reagieren. Wenn Sie also das nächste Mal versuchen, Hausaufgaben, Mahlzeiten, außerschulische Aktivitäten und Treffen der Eltern-Lehrer-Vereinigung unter einen Hut zu bringen, denken Sie nur daran, welche positiven Auswirkungen dies auf Ihr Denken, Fühlen und Handeln am Arbeitsplatz haben könnte.

Mein Booklet 0 0