Erneuerbare Energielösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Das EU-finanzierte Projekt ECOLOOP(öffnet in neuem Fenster) stellt unter Beweis, wie ländliche Gebiete zur Umsetzung des europäischen Übergangs zu einer grünen Wirtschaft beitragen können. Durch die Entwicklung von Lösungen, die den kombinierten Einsatz erneuerbarer Energiequellen (RES) in landwirtschaftlichen Gebieten optimieren, möchte das Projekt positive Auswirkungen für die Luftqualität, die biologische Vielfalt und die Bodengesundheit erzielen, und gleichzeitig die Landwirtschaftsbetriebe unterstützen und lokalen Gemeinschaften stärken.
Die Anforderungen der Landwirtschaftsbetriebe zum Nutzen der Umwelt erfüllen
ECOLOOP kombiniert Energiequellen wie Biogas, Biomasse, Agrophotovoltaik und Erdwärme, um den Bedarf ländlicher Gebiete in puncto Strom, Heizung, Kühlung, Transport und Abfallwirtschaft zu decken. Im Fokus steht dabei die Steigerung des Eigenverbrauchs und die Nutzung erneuerbarer Energien, um Land- und Forstwirtschaftsbetriebe bei der Emissionsreduzierung zu unterstützen und die Kohlenstoffbindung zu erhöhen, während gleichzeitig die biologische Vielfalt und die Bodengesundheit verbessert und die Grundwasserverschmutzung verringert werden. Wie Sheila Sánchez von ECOLOOP-Projektkoordinator ETRA, Spanien, in einem kürzlich erschienenen Artikel(öffnet in neuem Fenster) erklärt, besteht das Ziel darin, „in ländlichen Regionen eine grüne Energiewende und Kreislaufwirtschaft zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen, die Gleichstellung der Geschlechter voranzubringen, die biologische Vielfalt wiederherzustellen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu verbessern.“ Um dies zu erreichen, fördert ECOLOOP sieben Werkzeuge und Verfahren, die an vier verschiedenen Pilotstandorten in Bulgarien, Estland, Spanien und Slowenien erprobt werden und jeweils unterschiedlichen Klimazonen, Böden und Landbewirtschaftungsmethoden gewidmet sind. Eine der wichtigsten Innovationen des Projekts ist die effiziente Umwandlung von land- und forstwirtschaftlichen Abfällen in Biomethan – eine erneuerbare, kohlenstoffarme Energiequelle. Die Forschenden von ECOLOOP prüfen zudem den Einsatz fortgeschrittener hydrophober Membrantechnologie zur Herstellung von Biomethan, das als Kraftstoff genutzt werden kann. Darüber hinaus werden weitere Bewertungen zum Potenzial von derzeit unzureichend genutzten pflanzlichen Abfällen als Rohstoff durchgeführt. Die Maßnahmen von ECOLOOP für die optimierte Verteilung und Interaktion erneuerbarer Energien in ländlichen Gebieten tragen dazu bei, eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Bei der Integration von Biogas, Solarstrom und geothermischer Energie werden nicht nur das Energiepotenzial, sondern auch die lokalen Gegebenheiten – Bodenbeschaffenheit, Klima, Topographie, Bodennutzung und sozioökonomische Faktoren – berücksichtigt.
Zusätzliche Unterstützung
Eine weitere Lösung im Rahmen des Projekts ist ein digitales Werkzeug, das Landwirtschaftsbetrieben bei der Steigerung ihrer Produktivität und Effizienz helfen soll. Das Entscheidungshilfesystem ermöglicht der Nutzerschaft eine Fernüberwachung und -steuerung der pflanzlichen Erzeugung und des Energieverbrauchs, wodurch der CO2-Fußabdruck, die Produktionszeit und die Kosten für den landwirtschaftlichen Betrieb reduziert werden. Das System wird derzeit verfeinert und mit neuen Messwerten aktualisiert, um eine bessere Genauigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Neben der Biomethanproduktion, der Integration erneuerbarer Energien und dem dazugehörigen Entscheidungshilfewerkzeug unterstützt ECOLOOP den grünen Wandel Europas durch vier weitere Innovationen. Eine davon ist ein Werkzeug zum Schutz der Bodengesundheit, der biologischen Vielfalt und der Grundwasserqualität. Das Werkzeug dient der Erprobung von drei nachhaltigen und wirtschaftlichen Verfahrensweisen, um traditionelle Düngemittel durch andere biobasierte Produkte zu ersetzen. Ein anderes Werkzeug unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer von Wald- und Grundstücken je nach Bodentyp bei der Auswahl der besten Baumarten, um die Kohlenstoffsequestrierung zu maximieren. ECOLOOP (ECOLOOP) bietet Landwirtschaftsbetrieben als Prosumenten erneuerbarer Energien überdies wirtschaftliche und soziale Unterstützung durch innovative und gemeinschaftsbasierte Lösungen. Zu guter Letzt unterstützt das Projekt die Co-Creation und den Wissensaustausch durch sein Soil Living Lab, in dem Interessengruppen, Forschende sowie Gemeinschaften aus den Bereichen Landwirtschaft und erneuerbare Energien zusammen an der Erprobung, Anpassung und Ausweitung nachhaltiger Verfahrensweisen im Zusammenhang mit der Bodengesundheit und erneuerbarer Energie arbeiten können. Weitere Informationen: ECOLOOP-Projektwebsite(öffnet in neuem Fenster)