CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-18

NEgotiating through SPOken Language in E-commerce

Article Category

Article available in the following languages:

Echtzeitübersetzungen während der PC-Kommunikation

Die Komplexität der Sprachen mit all ihren Feinheiten, Nuancen und Betonungen, die Gesetze, denen ihre phonetischen Strukturen unterliegen, und ihre Semantik machen direkte Übersetzungen nahezu unmöglich. Neue Technologien allerdings rücken Echtzeitübersetzungen wieder in den Bereich des Möglichen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Aethra, ein führendes und global tätiges Telekommunikationsunternehmen in Italien, beschäftigt sich gegenwärtig mit der Entwicklung eines Audio-Video-Kommunikationssystems für Echtzeitübersetzungen. Das System ist aus dem Projekt NESPOLE (Negotiating through SPOken Language in E-commerce) hervorgegangen, dessen Ziel die Bereitstellung multilingualer Online-Übersetzungen ist. Wenn ein solches System erst einmal funktioniert, wird jeder PC-Anwender in der Lage sein, ganz komfortabel vom eigenen PC aus mit anderssprachigen Menschen zu kommunizieren. Die Architektur von NESPOLE basiert auf der flexiblen Verteilung der Module, die es für die Daten- und Videokommunikation, die Audio-Kodierung und -Dekodierung sowie die Übersetzungsprozesse nutzt. Die Übersetzungsprozesse gliedern sich in die Schritte der Spracherkennung, -analyse, -erzeugung und -synthese. Diese Schritte werden von einer Webcam unterstützt, so dass der Anwender seinen Gesprächspartner sehen und verstehen kann, auch wenn beide Gesprächsteilnehmer in unterschiedlichen Sprachen sprechen. Ein Experimentiermodul existiert bereits; Aethra führt jedoch gegenwärtig eine Studie im Hinblick auf Modifikationen und künftige Verbesserungen des Moduls durch. Aethra hat sich bereits mit einem anderen Unternehmen in Verbindung gesetzt, das an der Übernahme der NESPOLE-Architektur interessiert ist und sie seinen Kunden verfügbar machen möchte.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich