CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-21

Characterization of urban air quality indoor/outdoor particulate matter chemical characteristics and souce-to-inhaled dose relationships (URBAN-AEROSOL)

Article Category

Article available in the following languages:

Verbesserung des Schutzes vor eingeatmeten Schadstoffen

Ein neu entwickeltes Instrument für die Modellierung der Mikroumwelt kann Gas- und Aerosoldynamiken tiefgründig analysieren und wahrscheinlich die möglichen Gefahren von Verschmutzungsquellen im Innen- und Außenbereich bestimmen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die erhöhte Komplexität von atmosphärischen Aerosolen erschwert die Charakterisierung ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Ursprünge. Zu diesen Aerosolen gehören organische und anorganische Partikel, die hinsichtlich ihrer Größe und Zusammensetzung sehr vielfältig sind und in städtischen Umgebungen sowohl im Innen- als auch Außenbereich zu finden sind. Wenn diese Partikel eingeatmet werden und in den Atmungsapparat gelangen, können Sie die menschliche Gesundheit in einem Ausmaß schädigen, das noch immer nicht ausreichend bekannt ist. Im Rahmen des URBAN-AEROSOL-Projekts hat man sich dieser Problematik angenommen und sich auf die chemische Charakterisierung der Partikelmengen konzentriert, die als atmosphärischer Schadstoff bekannt sind. Hierfür haben Forscher ein Instrument für die Modellierung der Mikroumwelt entwickelt, das sich für die Durchführung vollständiger Gas-/Aerosolprozesse und die Photochemie von fortgeschrittenen Gasphasen eignet. Auf Grundlage des bekannten MAPS1.2 Aerosolmodells (NCAR, USA) ist dieses Modell in Fotran (g77) geschrieben und wird ergänzt durch neuartige Unterprogramme, die zwischen inneren und äußeren Umgebungen unterscheiden können. Im Speziellen schließt das Aerosolmodul 21 Aerosolarten, aerosole Chemie und anorganische Kondensation/Verdampfung sowie organische Kondensation ein. Diese Innovation verwendet eine hybride feste/bewegliche Aerosol-Kastenstruktur, die anorganische Stoffe (Sulfat, Nitrat, Ammoniak, Chlorid, Natrium, Wasserstoffion), organische Stoffe (primäre und 8 sekundäre), Wasser, elementaren Kohlenstoff und aufgelöste Gase nutzt. Daher zeigt sie eine erhöhte Sensibilität und Spezifizität für Aerosolarten. Das moderne Instrument kann für Untersuchungen der physikochemischen Eigenschaften von Partikelmengen und der betreffenden gasförmigen Arten im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Im Zusammenhang mit diesem Projekt werden solche Forschungsstudien in mehreren europäischen Stadtgebieten unter verschiedenen meteorologischen Bedingungen und in unterschiedlichen wöchentlichen und täglichen Zyklen durchgeführt. Die Ergebnisse werden zusammen mit den Dosimetriemessungen den Erwartungen zufolge zu einem besseren Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen der Ablagerung von Partikelmengen im menschlichen Körper und den Verschmutzungsquellen führen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich