CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-23

Eco-engineering and conservation of slopes for long-term protection from erosion, landslides and storms

Article Category

Article available in the following languages:

Handbuch für Ingenieure zur Senkung des Risikos von Erdrutschen und Erosionen

Die Mitarbeiter des Französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) haben ein Handbuch erstellt, das Ökoingenieuren wichtige Hinweise für die Anwendung neuartiger Verfahren zur Verbesserung der Hangstabilität gibt.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Ökologische Ingenieure bzw. Ökoingenieure verwenden ökologische Prozesse, um technische Ziele in natürlichen Systemen zu realisieren. Im Rahmen des LIFE QUALITY-Projekts ECO-SLOPES haben sich Ökoingenieure dem Problem der Hangstabilität gewidmet. Momentan sind die Bergregionen von Europa aufgrund unzureichender Programme zur Erosionskontrolle und Hangstabilisierung anfällig für Naturkatastrophen wie Erdrutsche und Wildbäche. INRA hat als Koordinator von ECO-SLOPES die Aufgabe übernommen, das während des Projekts gewonnene Wissen in einem umfassenden und zusammenhängenden Handbuch für Ökoingenieure zusammenzutragen. Das Handbuch enthält ausführliche Hintergrundinformationen, wobei auch die verschiedenen Arten von unstabilen Hängen sowie die physikalischen Kräfte beschrieben sind, die eine Böschungsrutschung auslösen können. Ein Verfahren, durch das Hänge sicherer werden können, ist die Bepflanzung mit einer natürlichen Vegetation. Sobald der Ökoingenieur die Art des untersuchten unstabilen Hangs bestimmt hat, kann er in einem nächsten Schritt die geeignetste Vegetation aussuchen. ECO-SLOPES trug zu dieser wichtigen Phase mit einer tiefgründigen Untersuchung der mechanischen Eigenschaften der gesamten Vegetationspalette - von Gräsern über Büsche bis hin zu Bäumen - bei. Besonderer Wert wurde dabei auf das Verankerungspotenzial des Wurzelsystems der verschiedenen Pflanzenarten gelegt. Im Handbuch werden außerdem analytische Methoden diskutiert, wodurch der Ökoingenieur in der Lage ist, die Stabilität des Hangs, die Vegetation oder beide Elemente gleichzeitig zu beurteilen. Das Handbuch kann optional mit dem Slopes Decision Support System ergänzt werden, das ebenfalls im Rahmen von ECO-SLOPES entwickelt wurde. Weitere Abschnitte des Handbuchs richten sich auf spezifische Themen wie beispielsweise die Senkung des Erosionsrisikos nach Waldbränden und Steinschlägen. Fallstudien zur tatsächlichen Anwendung der Verfahren sind ebenfalls in das Handbuch eingeschlossen. INRA ist davon überzeugt, dass sich das Handbuch nicht nur für Ökoingenieure, sondern auch für Universitätsstudenten eignet, da es eine Vielzahl von Disziplinen abdeckt. Das Handbuch wurde zusammen mit einem Leitfaden für die Feldarbeit von ECO-SLOPES an Kluwer Academic Publications zur Veröffentlichung übergeben. Im Falle einer Genehmigung wird die Veröffentlichung des Informationspakets dazu beitragen, das Bewusstsein für die Frage der Hangstabilität und deren Lösung stärken.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich