CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-18

Robust Development of Organisations

Article Category

Article available in the following languages:

Vom Chaos zum Erfolg

Unternehmen und deren Manager müssen in einem sich ständig verändernden, turbulenten Umfeld bestehen. Dafür ist ein fundamentaler Wandel bei der strategischen Wahrnehmung des Unternehmens hin zu einer adaptiven und robusten Geschäftsentwicklung notwendig. Durch das RODEO-Verfahren sollen Unternehmen dahingehend unterstützt werden.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Der RODEO-Ansatz beinhaltet Prinzipien und Gedanken der Komplexitätswissenschaft, um eine Umwandlung von Unternehmen hin zu mehr Robustheit in einem turbulenten Umfeld zu ermöglichen. Die Komplexitätswissenschaft ist mit der Theorie von den Komplexen Adaptiven Systemen (CAS) verbunden. Mittels dieser Theorie soll das globale Verhalten aus lokalen Interaktionen heraus inmitten einer großen Anzahl einfacher, autonomer Agenten, die sich stetig an ihre Umwelt anpassen, verstanden werden. Unternehmen, die auf der Komplexitätsgrundlage robuster werden möchten, benötigen Richtlinien und Prinzipien, um die Transformation erfolgreich zu durchlaufen. Das RODEO-Verfahren integriert sechs zentrale Gedanken der Komplexitätswissenschaft: Selbstorganisation und Erscheinung, Verschiedenheit, Chaosrand, Historizität und Zeit, Unvorhersagbarkeit und Mustererkennung. Selbstorganisation bedeutet, dass das System sich selbst organisiert und Muster ohne einen Masterplan aus Wechselwirkungen der Agenten entstehen. Sich selbst organisierende Gruppen funktionieren nicht, wenn alle Mitglieder die gleichen Stärken und Schwächen haben. Dadurch tritt das Prinzip der Verschiedenartigkeit zutage, wodurch mit mehr Möglichkeiten flexibel auf Veränderungen des Umfelds reagiert werden kann. Der Chaosrand kann als Gleichgewicht zwischen Struktur und Flexibilität interpretiert werden, das für ein Unternehmen wichtig ist, um robust zu werden. Das Prinzip von Historizität und Zeit bezieht sich auf die Nutzung vergangener Erfahrungen bei der Entscheidungsfindung für die aktuelle und zukünftige Position eines Unternehmens. Der Gedanke der Unvorhersagbarkeit bedeutet, dass die Entwicklung eines Unternehmens in Zeiten von dramatischen Umbrüchen nicht vorhersehbar ist. Diese Unsicherheit kann eine Gefahr, aber auch einen Ausgangspunkt für Chancen darstellen. Um Unternehmen zu unterstützen, damit sie durch Förderung ihrer Funktionsweise als CAS stärker werden, geht es beim RODEO-Verfahren um eine Erzeugung von Bewusstsein über diese Prinzipien mittels eines RODEO-Kalenders, einer Einführungsveranstaltung zur Komplexität und eines Rückverfolgungs-(Pop-Up) Tools. Zudem können Unternehmen durch die RODEO-Kontextanalyse ihre derzeitige Robustheit überprüfen. Diese Bewertung zeigt die notwendigen Maßnahmen und Instrumente für mehr Robustheit an. Darüber hinaus bietet der RODEO-Ansatz mehrere Verfahren zur Strategie- und Unternehmensentwicklung, um die Durchführung von für dieses Unternehmen notwenigen Veränderungen mit dem Ziel einer solchen Verbesserung zu unterstützen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich