CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-15

Integrated optimization of landslide alert systems

Article Category

Article available in the following languages:

Multisensorensysteme zur Überwachung von Erdrutschen

Es wurde ein Multisensorensystem entwickelt, das als modernes Auswertewerkzeug zur genauen Überwachung von Erdrutschen im lokalen Maßstab Verwendung findet.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Erdrutsche sind Naturkatastrophen, die zum Verlust von vielen Menschenleben und hohen Sachschäden führen können. Da es sich hier um ein nationales wie internationales Anliegen handelt, ist die Entwicklung von genauen Überwachungssystemen für die Detektion und die Meldung von Erdrutschen in Echtzeit von höchster Bedeutung. Insbesondere kann die Detektion von Erdrutschen in Echtzeit zur Entwicklung von effektiveren und schnelleren Notfallmaßnahmen angesichts einer bevorstehenden Katastrophe beitragen. Hiervon angetrieben war es das Ziel des OASYS-Projekts, eine umfassende Optimierung von Erdrutsch-Alarmsystemen durchzuführen. Dies könnte dazu führen, den Verlust von Menschenleben zu verhindert, zudem könnten Sachschäden und die Unterbrechung von Transportwegen vermieden werden. Auf lange Sicht gesehen würde es nicht nur dazu beitragen, die Ressourcen Europas zu schonen, es könnte auch die wirtschaftliche Entwicklung ärmerer Regionen vorantreiben. Das Projekt konzentrierte sich auf Überwachungsmethoden zur Detektion von potenziellen Erdrutschen, auf die kontinuierliche Überwachung von gefährdeten Regionen und auf die Gewinnung von Informationen in Echtzeit über aktuelle Bedrohungen. Ein Teil der Projektarbeit umfasste die Entwicklung eines modernen Auswertewerkzeugs für die Überwachung von Erdrutschen im lokalen Maßstab. Zwei Projektpartner, die TU Wien und GEODATA, schlossen sich zusammen und entwickelten ein zuverlässiges Multisensorensystem für die Überwachung von Erdrutschen. Dieses fortschrittliche Auswertewerkzeug umfasst einen Piezometer, einen Neigungsmesser, einen Oberflächen-Dehnungsmesser, drei Neigungsmesser und sechs Beschleunigungsmesser. Nachdem es in einer geeigneten Region, dem Tagebau Hambach in der Nähe von Köln, installiert wurde, wurde es intensiven Tests unterzogen. Daten der Beschleunigungsmesser, die hier gesammelt werden konnten, waren Gegenstand weiterer Analysen um einen möglichen zeitlichen und quantitativen Zusammenhang zwischen den Verformungsprozessen von Abhängen und den Signalen der Beschleunigungsmesser zu identifizieren. Weitere Informationen über die Projektarbeit können gefunden werden unter: http://www.vce.at/oasys/

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich