Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30
"Belgian Presidency Conference related to ""Conditions for Achieving Excellence in Universities and other Research Organisations"""

Article Category

Article available in the following languages:

Auf der Suche nach der Forschungsexzellenz

Eine Konferenz zur Förderung der Exzellenz in akademischen Institutionen hat Universitäten sowie andere Einrichtungen in die Lage versetzt, an Initiativen im Rahmen des Europäischen Forschungsraums teilzunehmen.

Universitäten und Forschungsinstitute ändern sich aufgrund neuer Informationstechnologien, der Fernstudienangebote, der globalen Änderungen und dem harten Wettbewerb äußerst rasch. Wie können sich diese in solch einer komplexen Umgebung anpassen, um die Ziele des Europäischen Forschungsraums (ERA) zu unterstützen? Das EU-finanzierte BELPRESCONF-Projekt ("Belgian Presidency Conference related to 'Conditions for Achieving Excellence in Universities and other Research Organisations'") behandelte diese Fragestellung. Die Konferenz rief öffentliche Behörden und Bildungseinrichtungen dazu auf, die Arbeitsmethoden zu modernisieren und die Zusammenarbeit auf nationaler und regionaler Ebene zu intensivieren, um sich den Herausforderungen des ERA zu stellen. Die Projektpartner untersuchten die Verbindung zwischen guter intitutioneller Governance, Wettbewerb und Forschungsleistung sowie zwischen Finanzverwaltung. Forschungsförderung, Industriepartnerschaften und Weiterbildung in Innovtionsforschung. Das BELPRESCONF-Projekt konnte 250 wichtige Spezialisten sowie Sprecher aus dem Bereich Forschung, Innovation und höhere Bildung gewinnen, um diese Fragestellungen zu behandeln und um die Forschungsexzellenz innerhalb der EU zu fördern. Es wurden die wichtigsten Wege zur Förderung der Exzellenz diskutiert sowie beste Praktiken für Institutionen beschrieben. Fallstudien wurden analysiert und gute Praktiken hervorgehoben, aus der Wissenschaft sowie der Industrie 17 verschiedener EU-Mitgliedsländer konnte eine starke Beteiligung verzeichnet werden. Zu den Themen gehörten Partnerschaften zwischen der Forschung und der Industrie, die Selbstständigkeit und Exzellenz, die Zusammenarbeit und das Clustering, die nachhaltige Forschungsförderung sowie die Forscherausbildung zur Schaffung von Innovationen. Universitätsrankings wurden ebenfalls diskutiert, hier fand eine Konzentration auf U-Multirank statt, einem Mechanismus zur Einteilung.Abschließend lässt sich sagen, dass die Konferenz äußerst informativ war und den Teilnehmern ermöglichte, neue Ideen zu erlangen und beste Praktiken kennenzulernen, die auf Institutionen in ganz Europa ausgerichtet sind. Das Ergebnis wird zweifelsohne positive Auswirkungen auf die Anwesenheit der europäischen akademischen Institutionen innerhalb des ERA haben.

Mein Booklet 0 0