CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Logistics-based design (LOGBASED)

Article Category

Article available in the following languages:

Verbesserte Fähren entlasten die Straßen

Im Rahmen eines EU-finanzierten Projekts sollte zu einem besseren Fährendesign beigetragen werden. Fortschritte auf diesem Gebiet haben das Potenzial, den Güterverkehr auf Europas Straßen zu reduzieren.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das Projekt Logbased ("Logistics-based design") untersuchte vier Fallstudien, um Schiffskonstruktionen unter Berücksichtigung der zurückgelegten Strecken zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Dies ist wichtig, da die Entwicklung effizienterer Ro-Ro-Fähren (Roll-on Roll-off) für einen effektiven intermodalen Verkehr in Europa von entscheidender Bedeutung ist. Die erste Studie befasste sich mit einer Ro-Ro-Fährverbindung zwischen Spanien und den Britischen Inseln. Man hoffte, auf der Strecke vier Abfahrten pro Woche und für die Kunden Einsparungen von 30% an Hafenkosten realisieren zu können. Das Schiff musste über ausreichend Kapazität verfügen, schnell genug und in der Lage sein, mit unterschiedlichsten Wetterbedingungen zurecht zu kommen. Die wichtigste Innovation war die Optimierung des Schiffs für drei verschiedene Betriebsmodi, was einen effizienten Betrieb unter allen Bedingungen ermöglichte. Durch eine Vereinfachung des Schiffsdesigns wurde die Kapazität um 10% erhöht, trotz eines kleineren Umfangs im Vergleich zur Konkurrenz. Die Projektpartner untersuchten auch eine Verbindung in der nordöstlichen Ostsee mit Schwerpunkt auf Frachtaufkommen und Häufigkeit der Fahrten. An einer Verbindung zwischen den Städten Bergen, Haugesund und Stavanger in Westnorwegen führten die Forscher die Hydro-Fallstudie durch. Diese Fähre konzentrierte sich auf Aluminium- und Stückgütertransport in LKWs. Der Betreiber wollte das bestehende Schiff durch einen mit verflüssigtem Erdgas betriebenen Frachter ersetzen, was zu weniger Kraftstoffemissionen und geringeren Kosten für die Güterbeförderung führen würde. Die Rhein-Fallstudie befasste sich mit dem Schiffsverkehr zwischen Deutschland und Norwegen, um Standzeiten im Hafen zu reduzieren und die Kosten für den Kunden zu senken. Die wichtigsten Anforderungen an das Schiff waren eine ausreichende Kapazität, kürzere Standzeiten im Hafen und häufigere Abfahrten. Eine weitere Herausforderung für die Schiffskonstrukteure bestand in der Tatsache, dass die Möglichkeit der Heckbeladung nur in einigen Häfen vorhanden war und dass andere Beladungsarten berücksichtigt werden mussten. Weitere Neuerungen umfassten die Möglichkeit, umweltfreundliche Gasmotoren einzusetzen, ohne die Kapazität zu verringern. Logbased wird dazu beitragen, Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu verbessern, ebenso wie die Gesundheit und Sicherheit der EU-Bürger. Erreicht werden soll dies durch eine Reduzierung des Straßengüterverkehrs auf dem Kontinent, da bessere Fährverbindungen zu einem effizienteren intermodalen Verkehr in Europa führen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich