CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An innovative technology, based on UV radiation, to strongly reduce the microbial activity of the air inside the store rooms of cultural heritage conservation institutes

Article Category

Article available in the following languages:

Ein UV-Lichtblick für den Erhalt von Kulturobjekten

Mithilfe von UV-Licht blicken die Bemühungen um den Schutz des umfangreichen kulturellen Erbes Europas auf eine leuchtende Zukunft.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die Kontrolle der Umgebungsbedingungen ist von wesentlicher Bedeutung für den Erhalt von antiken Artefakten wie Handschriften, Gemälden und anderen Kunstwerken. Mikroben in der Luft bedrohen nicht nur die Kulturobjekte selbst, sondern auch die Menschen, sie sich um sie kümmern oder sie betrachten wollen. Frühere Methoden mithilfe von giftigen Gasen waren vielleicht teilweise wirkungsvoll, erhöhten aber oft die Gefährdung der menschlichen Gesundheit. Die Teilnehmer des Projekts ABIOS ("An innovative technology … to strongly reduce the microbial activity of the air inside the store rooms of cultural heritage conservation institutes") hatten etwas Besseres im Sinn. Das Geheimnis hinter der Technik, die das EU-finanzierte Team von ABIOS entwickelt hat, besteht in der Bestrahlung durch ultraviolettes (UV) Licht, das organische Verbindungen, mit denen es in Kontakt kommt, äußerst effektiv beseitigen kann. In der Tat ist das UV-Licht so intensiv, dass es auch die Objekte beschädigen kann, die es eigentlich schützen soll. Daher war es notwendig, den ABIOS-Prototypen mit einer speziellen Abschirmung auszustatten. Darüber hinaus wurden Mangankatalysatoren beigefügt, um die Menge des durch das UV-Licht entstehenden Ozons, einem hoch oxidativen Gas, zu verringern. Zunächst wurden Versuche im Labor durchgeführt und anschließend auf ein tatsächliches Archiv übertragen. Analysen von Luftproben zeigten bereits nach wenigen Stunden Betrieb des Prototyps hervorragende Reinigungsergebnisse. Sowohl Pilze als auch Pilzsporen konnten aus der Luft entfernt werden, ohne dass dabei Ozon akkumuliert wurde. Das Projekt ABIOS hat sich als ein erfolgreiches Beispiel für die Frage erwiesen, wie Innovations- und Forschungsförderung zu einem wahrhaften industriellen und kommerziellen Erfolg beigetragen haben. RGI bioSteryl Tech hat als Industriepartner des ABIOS-Teams bereits einen Patentantrag eingereicht und mit der Herstellung und dem Marketing von ABIOS-Ausrüstung begonnen. Heute ist ABIOS bereits an führenden Kulturinstitutionen in Europa präsent.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich