In welchem Zustand befindet sich Ihr Flugzeug?
Es gibt viel Raum für Verbesserungen. Das EU-finanzierte Projekt "Technologies and techniques for new maintenance concepts" (TATEM) versuchte, Technologien zur Steigerung der Funktionsfähigkeit von Luftfahrzeugen zu bewerten. Einerseits, indem ungeplante Wartung in geplante Wartung umgewandelt wird und andererseits, indem sie die allgemeine Effizienz und Effektivität des Wartungsvorgangs erhöht. Die Forscher konzentrierten sich auf den Zustand der Luftfahrzeuge in Bezug auf die Überwachung mithilfe verbesserter Diagnose- und Vorhersagetools sowie in Bezug auf das Management inklusive der Einschätzung des Einsatzrisikos. Angesichts der Tatsache, dass Luftfahrzeugmechaniker ungefähr 30 % ihrer Zeit damit verbringen, wichtige Informationen auszuwerten und, dass menschliches Versagen bei der Wartung wahrscheinlich zu zirka 15 % der Unfälle in der Luftfahrt führt, hoben die Forscher den Bedarf eines integrierten Datenmanagement-Systems als künftiges Instandhaltungsmanagement-System (MIS, maintenance information system) hervor. Daher schlugen die Forscher eine verteilte Onboard-Diagnoseausrüstung vor, damit Defekte besser lokalisiert werden können. Sie entwickelten darüber hinaus eine Datenmanagement-Plattform (DMP), die eine hochmoderne Onboard- und Boden-Informationstechnologie zur Datenumwandlung und -präsentation umfasst. Das Projekt TATEM identifizierte den Bedarf für ein besseres Verständnis menschlicher Faktoren bei der Implementierung technologischer Entwicklungen. Insbesondere hoben die Forscher die wichtige Rolle von Technologien zur Unterstützung des Bodenpersonals bei der Automatisierung von Flottenprozessen hervor, wodurch die Arbeitsbelastung reduziert und die Wartungseffizienz gesteigert werden kann. Außerdem erfordern einige aufgrund technologischer Entwicklungen auftretende Themen Veränderungen in der strukturellen Organisation von Unternehmen oder sogar ganzer Industriebereiche. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Forscher zu dem Ergebnis kamen, dass eine integrierte Zustandsüberwachung sowie integriertes Zustandsmanagement, das mithilfe eines integrierten Managementschemas implementiert wird, das Potenzial haben, durch Wartung von Luftfahrzeugen entstandene Betriebskosten erheblich zu reduzieren. Die Implementierung der Ergebnisse könnte positive Auswirkungen auf die Sicherheit der Passagiere, die Zufriedenheit der Mechaniker der Fluggesellschaft und den Unternehmensgewinn haben und ganz nebenbei den europäischen Fluggesellschaften einen starken Aufwind geben.