Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Technologies and Techniques for New Maintenance Concepts

Ziel

Maintenance activities can account for as much as 20% of an operator's direct operating costs and have remained at this level for many years. However, there is scope for increasing the efficiency of the maintenance process. For example, it is estimated that line mechanics spend 30% of their time trying to access information to diagnose and rectify failures. Additionally errors in the maintenance process can impact on aircraft safety. In a recent survey the incidence of human error in the maintenance task has been estimated as contributing to 15% of aircraft accidents. The occurrence of the need for unscheduled maintenance can introduce costly delays and cancellations if the problem cannot be rectified in a timely manner. The objective of the TATEM Integrated Project is to validate technologies and techniques which can be used to transfer unscheduled maintenance to scheduled maintenance and provide the means to make the maintenance task more efficient and effective. The technologies and techniques to be validated include: Novel onboard sensor technology to gather data from the aircraft systems (avionics, utilities, actuation, engines and structures) Maintenance-free avionics Signal processing techniques (e.g. fuzzy, logic, neural networks, model-based reasoning) which can be used to convert data into information about the health of the systems. Diagnostic methods to identify and locate failures and malfunctions and so reduce the number of incidences of no fault found Prognostic methods to provide support for preventative maintenance actions Decision support techniques to provide the maintenance crew with process-oriented information and guidance Human interface technologies to provide the ground crew with information at their point of work.'

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-AERO-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

GE AVIATIONS SYSTEMS LTD
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Evesham Road, Bishops Cleeve
CHELTENHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (53)

Mein Booklet 0 0