CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

THE IMPACTS OF THE RULES IPR RULES ON SUSTAINABLES DEVELOPMENT

Article Category

Article available in the following languages:

Schutz der Einzigartigkeit der europäischen Landwirtschaft

Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Agrar- und Lebensmittelindustrie kann gesteigert werden, indem das Hauptaugenmerk auf die Einzigartigkeit der regionalen Produkte und die Biodiversität gelegt und diese bewahrt wird.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Zu den geistigen Eigentumsrechten (intellectual property rights, IPR) zählen Patente, Handelsmarken und Copyrights, die ausschließliche Rechte von Menschen und Unternehmen repräsentieren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Förderung von Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in der EU und können geschickt auf den Agrar- und Lebensmittelsektor angewendet werden. Das EU-finanzierte Projekt "The impacts of the rules IPR rules on sustainable development" (IPDEV) untersuchte die Einflüsse der Regelungen auf Wirtschaftswachstum, Investment, Umweltschutz, Biodiversität, gesellschaftliche Belange und ländliche Entwicklung. Das Projekt liefert bedeutende Ergebnisse, wie den schnellen Wandel der politischen und wirtschaftlichen Umgebung, der mit der europäischen Landwirtschaft in Verbindung steht. Es betonte die Irrelevanz von Konzepten zur eigenständigen Ernährung in einer globalisierten Welt sowie die mit den landwirtschaftlichen Subventionen verbundenen Herausforderungen und das Erfordernis eines Ausbaus der Umgebungsanforderungen in der Landwirtschaft. IPDEV beleuchtete aber auch die Nachteile einer industrialisierten Landwirtschaft (Rinderwahn, zum Beispiel) und die Nachteile der Entvölkerung ländlicher Gegenden, des Schwindens kleinbäuerlicher Landwirtschaft und andere größere Herausforderungen. Des Weiteren erfolgte eine Untersuchung der abnehmenden Wettbewerbsfähigkeit Europas in der Landwirtschaft im Vergleich zu Nordamerika und den Entwicklungsländern und eine Analyse der Herstellung von Biokraftstoffen als Alternative. Abschließend empfiehlt IPDEV, die Stärken der EU auf Produkte mit geographischer Angabe oder auf spezialisierte Produkte aufzubauen, wie durch biologischen Landbau. Produkte mit geographischer Angabe tragen durch Preisaufschläge für einzigartige und traditionelle regionale Produkte zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit bei, sodass die Marktfähigkeit und Produktdifferenzierung erhalten bleibt. Zusammenfassend liegt in Produkten mit geschützter geographischer Angabe, das heißt in der Herstellung und im Verkauf streng definierte und/oder zertifizierte Produkte, womöglich der Schlüssel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des EU-Markts.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich