Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29
Values, Equality and Differences in Liberal Democracies. Debates about Female Muslim Headscarves in Europe.

Article Category

Article available in the following languages:

Enthüllungen über die Kopftuchdebatte

Kopfbedeckungen, die muslimische Frauen in liberaldemokratischen Ländern in der Öffentlichkeit tragen, sind in ganz Europa Gegenstand von Debatten, Konflikten und Bestimmungen. Das bedeutet, dass vermehrt Bewusstsein dafür geschaffen werden muss, welche Rolle Werte und Normen bei derartigen Kultur- und Glaubensunterschieden spielen.

Liberale Demokratien bewegen sich auf einem schmalen Grat, da sie einerseits Toleranz und Akzeptanz fördern, aber andererseits grundlegende Menschenrechte nicht gefährden dürfen. Beispielhaft dafür ist, in welchem Maße islamische Kulturen in Europa Milde gegenüber Kopftuch- oder Hijabträgerinnen walten lassen. In den letzten 10 Jahren sind Bestimmungen, die das Tragen traditioneller islamischer Kleidung in der Öffentlichkeit regeln, immer restriktiver geworden. Obwohl in der Vergangenheit Untersuchungen dazu durchgeführt wurden, wie europäische Länder der Verschleierung von muslimischen Frauen gegenüberstehen, liefert keine der Analysen einen systematischen Vergleich, der mit dem des EU-finanzierten Projekts VEIL vergleichbar ist. Man verglich die Debatten in der Politik und in den Medien sowie die Bekleidungsbestimmungen in acht verschiedenen Ländern: in Österreich, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, den Niederlanden, der Türkei und dem Vereinigten Königreich. Das Werteverständnis ist in den einzelnen teilnehmenden Ländern sehr unterschiedlich. Dieser Faktor wurde in der Kopftuchdebatte ebenso berücksichtigt wie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf politische Maßnahmen und Bestimmungen der einzelnen Länder. Dank der Projektmethoden konnten bedeutsame Forschungsergebnisse erzielt werden. Weitere wichtige Beiträge wurden auf dem Gebiet der Religion, Politik, Integration, Bürgerschaft und im Zusammenhang mit der sozialen Ungerechtigkeit, insbesondere in Bezug auf die Geschlechter, geleistet. Zu den zahlreichen weitgefassten Themen, die in der Studie behandelt wurden, gehörten außerdem die Integration von Minderheiten, der Multikulturalismus, die Geschlechtergleichheit und die europäischen Werte.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0