Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Commercialisation of Invention and the Economy of Knowledge. Britain-France, 18th Century

Article Category

Article available in the following languages:

Neuerfindungen der Vergangenheit

Eine Betrachtung der Art und Weise, wie technologische Fortschritte und Erfindungen in jüngerer Vergangenheit vermarktet wurden, könnte dabei helfen, wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Muster für die Zukunft zu ermitteln.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die Ausbreitung der Technikkultur in Großbritannien und Frankreich im Verlaufe des 18. und 19. Jahrhunderts hat dazu beigetragen, dass die Bevölkerung neuen Technologien gegenüber aufgeschlossener war und der Übergang zu einer hochindustrialisierten Epoche relativ reibungslos verlief. Im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts „Commercialisation of invention and the economy of knowledge. Britain-France, 18th Century“ (C.I.T.E.K. – „Kommerzialisierung von Erfindungen und die wissensbasierte Wirtschaft. Großbritannien-Frankreich, 18. Jahrhundert“) wurde die Verbreitung der Technikkultur in diesem Zeitraum untersucht. In die Betrachtungen wurden Druckschriften, Ausstellungen und Lehrvorträge als interessante Medien zur Verbreitung technischen Wissens einbezogen. Diese industrielle Aufklärung, die zunächst im Vereinigten Königreich begann, hat Investitionen angeregt und zu wirtschaftlichem Wohlstand geführt. Wenn wir uns unsere jüngere Geschichte aus diesem Blickwinkel anschauen, wird deutlich, wie wichtig es ist, der Technologie gegenüber sowie deren positiven Auswirkungen auf die Wirtschaft aufgeschlossen zu sein. Um den Einfluss der Technikkultur zu untersuchen, wurden im Rahmen des Projekts solche Druckschriften und Archive genauer betrachtet, die hauptsächlich Technologie in der Vergangenheit zum Thema hatten und Investitionen anregten. Gleichzeitig wurde geprüft, wie hoch die jeweilige öffentliche Unterstützung ausfiel. Anschließend ist man bei C.I.T.E.K. der Frage nachgegangen, wie ein Erfinder für seine Leistungen Anerkennung erfahren hat und wie selbige honoriert wurden. Dabei wurden nicht nur die Objekte oder Technologien selbst berücksichtigt, sondern auch die jeweils eingesetzten Herstellungsverfahren. So wurden beispielsweise Ballonflüge und die Marketingmaßnahmen dazu genaueren Untersuchungen unterzogen. Für andere Technologien hingegen war ein höheres Maß an öffentlichem Engagement und staatlicher Förderung erforderlich, wie etwa für das Spiegelteleskop in London und die Dampfmaschine in Schottland. Mit Hilfe dieser und anderer historischer Beispiele ist es im Rahmen des Projekts gelungen, die vielen verschiedenen Kommerzialisierungsstrategien für neue Erfindungen zu vermitteln. Zu den in dieser Untersuchung betrachteten Aspekten gehören die Rolle von Patenten, die Zusammenarbeit zwischen Erfindern, das Werbewesen, Investitionen in Erfindungen und der Einfluss der staatlichen Förderung. %lAußerdem haben die Projektpartner untersucht, wie sich die Wirtschaft zur damaligen Zeit auf die soziale Interaktion auswirkte und sich Investitionen im Laufe der Zeit verbesserten und sich zu einem sozialen Wert entwickelten. Bei dieser Art von Analyse wird Geschichte aus einem eher ungewöhnlichen Blickwinkel betrachtet. Dies könnte jedoch für unsere heutige Zeit und für die Art und Weise, wie wir Technologie fördern und nutzen, von größerer Bedeutung sein.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich