Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-16
Mutant p53 as target for improved cancer treatment

Article Category

Article available in the following languages:

p53-Mutante als neue Zielstruktur in der Tumortherapie

Mutationen im Tumorsuppressorprotein p53 zählen zu den häufigsten genetischen Ursachen für Krebs. Krebsforscher untersuchten die Rolle von p53-Mutationen und entwickelten auf dieser Basis eine neue therapeutische Strategie.

P53 ist an der Regulierung des Zellzyklus beteiligt, und ein Funktionsverlust bewirkt die für Krebszellen typische ungehemmte Proliferation. Einige dieser Mutationen verleihen, wie inzwischen bekannt ist, p53 neue biochemische und biologische Eigenschaften – so genannte Gain-of-Function-Mutationen – die aktiv den karzinogenen Prozess fördern. Vor diesem Hintergrund untersuchte das EU-finanzierte Projekt MUTP53 ("Mutant p53 as target for improved cancer treatment") die Rolle von p53-Mutationen bei der Krebsentstehung. Insbesondere sollte die Tumorsuppressoraktivität von p53 wiederhergestellt werden, indem das "gain of function" rückgängig gemacht bzw. Eigenschaften des Wildtyps des Proteins reaktiviert werden. Hierfür wurde ein p53-mutantes Mausmodell und ein entsprechender Detektionsarray generiert sowie niedermolekulare Komponenten entwickelt, die die Funktion des Wildtyps wiederherstellen. Experimentelle Studien enthüllten eine Vielzahl biochemischer Eigenschaften der p53-Mutante, ihre Eignung als klinischer Marker und Möglichkeiten, p53-Mutanten in Tumoren auszuschalten. Weitere Resultate waren die Identifizierung kleiner Moleküle, die p53-Mutationen aufheben können, eines davon wurde im Rahmen einer neuen Krebstherapie an Patienten in einer klinischen Phase-I-Studie getestet. MUTP53 lieferte damit klinischen Onkologen wichtige Informationen zum prognostischen und prädiktiven Wert von p53-Mutationen in Tumoren, was die Therapie und Diagnostik bei Krebspatienten in ganz Europa verbessern könnte.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich