CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adaptive Business Collaboration by progressive knowledge sharing and engineering

Article Category

Article available in the following languages:

Kollaborative Werkzeugkonstruktion

Im Bereich der Verbraucherprodukte sind die Konzepte der gemeinsamen Konstruktion und Gestaltung nicht sonderlich neu – doch sie entwickeln sich stetig weiter. Eine neuartige webbasierte Plattform für gemeinsame Konstruktion legt einen Schwerpunk auf spezialisierte Werkzeugmaschinen und verspricht enorme Vorteile für alle Interessengruppen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Die Bewegung begann in den 1970er Jahren in den USA, als Meinungen von Benutzern ausgewertet wurden, um das Produktdesign zu verbessern ("User as subject"). Das Modell wurde von Nordeuropäern weiterentwickelt, die das Konzept "User as partner" definierten. Offensichtlicherweise kann es für den Erfolg eines Produkts von Bedeutung sein, den Benutzer in der Konstruktionsphase zu berücksichtigen. Europäische Forscher wendeten die partizipatorische Konstruktion in einer Umgebung für gemeinschaftliche Konstruktion an und ermöglichten so europäischen Werkzeugmaschinenherstellern, mit Konstrukteuren, Endnutzern und Zulieferbetrieben zusammenzuarbeiten. Mit EU-Finanzierung des Projekts "Adaptive business collaboration by progressive knowledge sharing and engineering" (TRANSPARENCY) erstellten Werkzeugmaschinenhersteller wissensbasierte Netzwerke für Konstruktion und Betrieb spezialisierter Werkzeugmaschinen. Mensch-Maschine-Schnittstellen erfassen Daten direkt an den Werkzeugmaschinen selbst. Die Zusammenarbeit zwischen allen Interessengruppen ermöglicht Maschinenkonstruktionen, die mittels bewährter Algorithmen zur Vorhersage der Lebenszykluskosten und Gesamtanlageneffektivität exakt an den erforderlichen Lebenszyklus angepasst sind. Das TRANSPARENCY-Projekt lieferte eine webbasierte gemeinsame Konstruktionsumgebung für Werkzeugmaschinenbauer, welche durch Berücksichtigung der Meinungen von Konstrukteuren und Endnutzern sowie Überlegungen zum Lebenszyklus die Anlageneffizienz steigern wird. Auf diese Weise sollten EU-Hersteller im Vergleich zu kostengünstigeren Akteuren dieser Branche wettbewerbsfähig bleiben. Durch das Einbinden der Endnutzer in die Konstruktion wird auch deren Wissensniveau gefördert. TRANSPARENCY belegte einmal mehr die alte Weisheit, dass von Zusammenarbeit alle Beteiligten profitieren können.

Schlüsselbegriffe

Werkzeugkonstruktion, Verbraucherprodukte, gemeinsame Konstruktion, gemeinsame Gestaltung, webbasiert, Werkzeugmaschine, User as subject, User as partner, partizipatorische Konstruktion, geschäftliche Zusammenarbeit, Ingenieurwesen, Mensch-Maschine-Schnit

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich