Standards für kleine erneuerbare Energiewirtschaften
Systeme dezentraler Energiequellen (DER) sind kleine, bausteinartige dezentralisierte Energiewirtschaften, die in der Nähe der Energieverbraucher angesiedelt sind und die entweder unabhängig oder an das öffentliche Netz angeschlossen sind. Derartige Systeme haben eine Vielzahl möglicher Vorteile gegenüber konventionellen großen Elektrizitätswerken, die Strom über lange Strecken übertragen können. DER können Nachfrage und Angebot lokal stärker und präziser steuern, was zu einer erhöhten Angebotssicherheit bei geringeren Kosten führt. Darüber hinaus scheinen sie die Umwelt in geringerem Maße zu beeinträchtigen. Zu den DER können Solaranlagen, kleine Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und die Nutzung von Bioenergie gehören. Mit dem EU-finanzierten Projekt "Network of DER laboratories and pre-standardisation" (DER-LAB) richtete ein europäisches Konsortium ein Network of Excellence (NoE) ein, um die Nutzung erneuerbarer Energiequellen (RES) und von DER voranzutreiben. Wissenschaftler versuchten, standardisierte Anforderungen, Qualitätskriterien sowie Prüf- und Zertifizierungsprozesse für die Anbindung und den Betrieb der DER zu entwickeln. Das Fehlen einer derartigen Standardisierung auf europäischer und internationaler Ebene behindert die weltweite Marktdurchdringung der EU. Das Konsortium gründete die European Distributed Energy Resources Laboratories (DERlab) als eine juristische Einheit, die aus 21 Mitgliedern besteht. DERlab schaffte auch weltweite Verbindungen zu vielen anderen Akteuren auf dem Gebiet der DER. Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsaktivitäten wurden in zahlreichen technischen Berichten von DER-LAB veröffentlicht. Hierin werden verschiedene der oben erläuterten Themen erörtert. DER-Systeme stellen eine vielversprechende Maßnahme zur Verbesserung der Stromqualität und -zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Kostenreduzierung dar. Die Ergebnisse von DER-LAB in Bezug auf die Standardisierung verschiedener Prozesse im Zusammenhang mit dem Einsatz von DER sollte sowohl die Rolle Europas auf der internationalen Bühne als auch den weitverbreiteten Einsatz von DER-Systemen innerhalb der EU vorantreiben.