Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28
The FIBONACCI Project - Large scale dissemination of inquiry based science and mathematics education

Article Category

Article available in the following languages:

Die Vorteile guter Lehrmethoden vervielfachen

Um die Methoden und Ziele des forschenden Lernens im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht (kurz IBSME, von engl. Inquiry-based science and mathematics education) zu verbreiten, gibt es nun ein äußerst erfolgreiches Modell. Es ist anwendbar für nationale und lokale Stellen und kann für den Naturwissenschaftsunterricht in ganz Europa und darüber hinaus verwendet werden.

Im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts 'The FIBONACCI Project - Large scale dissemination of inquiry based science and mathematics education' (FIBONACCI)(öffnet in neuem Fenster) wurden, basierend auf den früheren Projekten Pollen und Sinus-Transfer, wichtige Komponenten für die Erneuerung der Lehrmethoden in den Naturwissenschaften gefördert. Die Teammitglieder wählten einen vielseitigen und innovativen Ansatz, um das Hauptziel des Projekts, die großflächige Verbreitung von IBSME-Strategien basierend auf einem europäischen Netzwerk an 'Reference Centres' (RC), zu erreichen. Sie nutzten den multiplizierenden Effekt der Verschwisterung (twinning), um eine Transfermethodik zu generieren, die dann wiederum den RCs als Vorlage dient. Im Zuge von FIBONACCI wurde ein Verbreitungsprozess definiert, mit dem ein Wissenstransferpfad von 12 RCs zu 25 'Twin Centres' (TCs) entstand. Manche der TCs (dann 'Twin Centre 2' genannt) wurden in weiterer Folge selbst zu RCs. Das Projekt hatte zum Ziel, innerhalb der dreijährigen Projektlaufzeit 2.500 Lehrer und 45.000 Schüler in sowohl Grund- als auch weiterführenden Schulen in das Projekt mit einzubeziehen. Insgesamt nahmen 37 Zentren aus 24 Ländern an dem Projekt teil und wurden von großen Wissenschaftsinstitutionen, zum Beispiel von nationalen Akademien der Wissenschaften, unterstützt. Das Projekt stützte sich auf drei 'Grundpfeiler': Das forschende Lernen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht für naturwissenschaftliche Grundkenntnisse; der Ausbau lokaler Initiativen für Innovation und Nachhaltigkeit; sowie die Einführung einer Verschwisterungsstrategie für die Verbreitung der forschenden Pädagogik. Die Fibonacci-Folge bildete die Grundlage für das Verbreitungsmodell, wobei die TCs zum Übernehmen von Strategien, die von den RCs bereits erfolgreich eingesetzt werden, animiert wurden. Das FIBONACCI-Modell bestand den Praxistest, wobei alle Zentren die gesetzten Ziele erreichten und oft sogar überschritten, insbesondere bei der beruflichen Weiterentwicklung von Lehrern im Bereich IBSME. Der Verschwisterungsmechanismus sowie das verbundene Unterstützungssystem für Lehrer und Lehrerausbilder stellten sich im Gesamten als sehr effizient bei der Verbreitung von IBSME in Europa heraus. Im Zuge des Projekts wurden ferner Weiterbildungsveranstaltungen abgehalten, 5 Broschüren herausgegeben sowie verschiedenste Formen und Modelle für eine anhaltende berufliche Weiterbildung entwickelt. Das alles trug zum Erfolg von FIBONACCI und seinen positiven Einfluss jetzt und in Zukunft bei. Tatsächlich äußerten 80 % der Fibonacci-Zentren Interesse daran, die Zusammenarbeit mit ihren Partnern auch nach Ende des Projekts weiterzuführen.

Mein Booklet 0 0