CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Coordination Action towards stable and low-cost organic solar cell technologies and their application

Article Category

Article available in the following languages:

Ein kohärenteres Konzept für organische Solarzellen

Die Forschung an und Entwicklung von Solarzellen auf der Grundlage organischer Schichten hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Eine neue "Europäische Roadmap für organische PV-Technologie" (European organic PV technology roadmap) zeigt den Weg zu einer schnelleren Entwicklung organischer Solarzellen.

Energie icon Energie

Bei organischen Solarzellen werden Schichten aus organischem elektronischen Material zwischen metallischen Leitern eingebracht. Diese innovativen Geräte sind in vielerlei Hinsicht besser als nicht organischen. So können beispielsweise die in organischen Solarzellen verwendeten Kunststoffe in großen Mengen kostengünstig hergestellt werden. Hinzu kommt die Flexibilität organischer Moleküle, wodurch organische Solarzellen kosteneffizient genug für photovoltaische Anwendungen sein könnten. Andererseits weisen organische PV-Zellen jedoch im Vergleich zu anorganischen PV-Zellen einen niedrigen Wirkungsgrad, eine geringe Stabilität und eine niedrige Festigkeit auf. Forscher glauben, dass weitere Verbesserungen auf diesen Gebieten notwendig sind, damit sie sich auch wirklich auf dem PV-Markt etablieren können. Das von der EU finanzierte Projekt ORGAPVNET soll die Grundlagen für diese Verbesserungen schaffen, indem es ein einheitliches Verständnis zukünftiger Investitionen in organische PV-Zellen und der entsprechenden Strategien schafft. Hierfür nutzte Orgapvnet ein interdisziplinäres Konzept, in das Festkörperphysik, Chemie und Materialwissenschaften einflossen und an dem eine Reihe führender Institutionen und Industriepartner beteiligt war. Zu den speziellen Projektzielen gehörten die Förderung einer Umstrukturierung der Forschungsgemeinschaft, um die technologische Nutzung anzuregen, und die Schaffung einer engen Zusammenarbeit zwischen bestehenden Organisationen. Außerdem befasste es sich mit sozioökonomischen und finanziellen Problemen und entwickelte Zukunftsszenarien für neue technologische Innovationen und ihre Anwendung. ORGAPVNET erreichte seine Ziele durch Tagungen, Workshops und internationale Symposien und richtete eine projektbezogene Website ein. Beiträge von Marktakteuren und akademischen Partnern flossen in die Synthese der "Europäischen Roadmap für organsiche PV-Technologie" (European organic PV technology roadmap) ein. Da organische Solarzellen auch weiterhin für eine kostengünstige Solarenergieumwandlung in Betracht gezogen werden, unterstützt Orgapvnet eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Forschern und Marktakteuren. Dadurch können letztendlich sowohl die Anwender als auch die gesamte Gesellschaft davon profitieren.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich