Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Post-settlement events influence on coral population structure: A multi-scale analysis along a latitudinal gradient

Article Category

Article available in the following languages:

Ein tiefer Blick in die EU-Forschung zur Korallenbevölkerung

Die EU hat Forschungen zur Frage unterstützt, wie Ereignisse nach der Besiedlung die erwachsene Korallenbevölkerung beeinflussen. Dieses Wissen wird verwendet, um die Korallenpopulationen effizienter zu managen.

Obwohl sie eine ähnliche Größe und Dichte haben, könnten Regionen mit erwachsenen Korallenpopulationen in Bezug auf Nachwuchs und Mortalitätsraten ganz anders aussehen. Es besteht daher ein Bedarf, die Auswirkungen Effekt der frühen Sterblichkeit nach der Besiedlung auf Bevölkerungsgröße und Struktur in verschiedenen Lebensräumen und Ökosystemen zu untersuchen. Dazu haben sich die schlauesten Köpfe aus der Meeresforschung in PSICOPOPS-Projekt, zusammengeschlossen. Die Forscher konzentrierten sich auf mehrere Lebensräume in drei Regionen: das australische Great Barrier Reef, Neukaledonien und Französisch-Polynesien. Nachwuchs, juvenile Sterblichkeit und das Wachstum von mehreren Korallentypen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten wurden ausgewertet. Prozesse vor der Ansiedlung umfassen die Selektion des Lebensraums durch die Larven, Larvenmortalität und hydrodynamische Verfahren, während zu den Ereignissen nach der Besiedlung Konkurrenzdruck, Raub, Moderation und Störung gehören. Der Effekt dieser Prozesse auf die Verteilung und Größe der erwachsenen Bevölkerung bleibt unklar, obwohl die Larvenversorgung ein wichtiger Faktor ist.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0