Skip to main content
European Commission logo print header

Just and durable peace by piece

Article Category

Article available in the following languages:

Eine gerechtere Vision für den Frieden

Frieden gibt es nicht um jeden Preis und muss das Konzept der Gerechtigkeit einbeziehen, wenn dauerhaft Stabilität herrschen soll. Eine neue Studie vertiefte sich in die Dynamik des Friedens und der Gerechtigkeit in zwei der weltweit schwierigsten politisch instabilen Regionen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Ein gerechter und dauerhafter Frieden ist seit langem eine schwer erreichbare Vision in Krisengebieten auf der ganzen Welt, wie zum Beispiel dem Nahen Osten und dem westlichen Balkan. Das EU-finanzierte Projekt "Just and durable peace by piece" (JAD-PBP) beabsichtigte eine Brücke zwischen Frieden und Gerechtigkeit zu bauen, um eine dauerhafte Art von Frieden in durch Kriege gebeutelten Gesellschaften zu schaffen. Um seine Ziele zu erreichen, arbeitete das Projekt an der Verbesserung von Theorien und Methoden zur Friedensarbeit. Es analysierte rechtliche und demokratische Rechenschaftspflicht von Strategien zur Friedenskonsolidierung und umriss bestehende internationale Normen zum Einsatz von Gewalt aus humanitären Gründen. Dazu gehörte auch die Beurteilung der rechtlichen und demokratischen Rechenschaftspflicht von Staaten und internationalen Organisationen in der Friedenskonsolidierung nach Konflikten sowie die Neudefinierung des Konzepts "jus post bellum" oder "Recht nach Kriegsende". Das Projekt entwickelte einen analytischen und methodischen Rahmen für die Bewertung und den Vergleich der EU-Strategien zur Friedenskonsolidierung. Insgesamt verbesserte JAD-PBP die Möglichkeiten, um dauerhaften Frieden zu studieren, wobei es sich auf einen gerechten Frieden konzentrierte, der sich qualitativ von dem Begriff des positiven Friedens unterscheidet, da er keine universellen Ansprüche stellt. Die Projektpartner integrierten in diese Gleichung ganzheitliche Konzepte international-lokaler Dynamik, Versöhnung und Amnestiebestimmungen in Friedensabkommen. Ein weiterer wichtiger Projekterfolg betraf die Identifikation bewährter Verfahren, Mechanismen und Strategien, um den Frieden im Einklang mit der Forderung nach Rechenschaftspflicht und dem Schutz der Menschenrechte zu fördern. In dieser Hinsicht untersuchte JAD-PBP, wie die Konzepte der Demobilisierung, Entmilitarisierung und Reintegration (DDR) und Sicherheitssektorreform (SSR) mit Friedensverhandlungen kombiniert wurden. Dieser neue, frische Ansatz für die Schaffung von Frieden durch Gerechtigkeit könnte zu einem neuen Verständnis im Nahen Osten und den westlichen Balkanstaaten führen und Hoffnung und das Versprechen für eine bessere Lebensqualität für alle bringen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich