CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Christian Communities in Early Islamic Egypt. The View from Inside

Article Category

Article available in the following languages:

Ägyptens Wandel vom Christentum zum Islam verstehen

Das Projekt "CHRISTIANSINEGYPT" wurde ins Leben gerufen, um den Wandel der ägyptischen Gesellschaft infolge der Eroberung des Landes durch arabisch-muslimische Armeen Mitte des siebten Jahrhunderts besser zu verstehen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert entwickelte sich die ägyptische Gesellschaft von einem christlichen, griechisch- und koptischsprachigen Umfeld zu einem arabischsprachigen, muslimischen Gemeinwesen. Das Projekt "'Christian communities in early Islamic Egypt. The view from inside" (CHRISTIANSINEGYPT) wollte den Grund dieses Wandels durch eine Untersuchung der integrativen Kraft der islamischen Kultur ausfindig machen. Zu diesem Zweck war die Forschung darauf ausgerichtet, die islamische Eroberung auf der Basis von Dokumenten zu untersuchen, die von Ägyptens christlichen Gemeinden geschaffen wurden. Diese Texte, die dank des außerordentlich trockenen ägyptischen Klimas gut erhalten sind, bieten wertvolle Einblicke angesichts der Tatsache, dass sie zum täglichen Gebrauch bestimmt waren. Als solche sind sie weniger verzerrt als viele narrative Quellen, die lange nach dem entsprechenden Ereignis geschrieben wurden. Drei Themen werden als zentral für das Verständnis der Vorgänge von Ägyptens Arabisierung und Islamisierung erachtet: das Steuerwesen, die Entwicklung des Mönchslebens und linguistische Veränderungen. Im Verlauf des Projekts wurde sowohl eine Reihe von Texten veröffentlicht, die mit diesen Themen in Verbindung stehen, als auch historische Studien, die sich mit der historischen Bedeutung dieser Texte beschäftigen. Durch die Kombination von Sprachen und Fächern, die üblicherweise nicht zusammen studiert werden, festigte der multidisziplinäre Ansatz die Forschungsergebnisse, was ein erweitertes Verständnis christlich-muslimischen Austauschs und interkultureller Verhandlungen ermöglichte. Die Studie bietet erfolgreich einen frischen Blick auf soziale, kulturelle und wirtschaftliche Veränderungen sowie auf verschiedene Ebenen des Austauschs zwischen den Gemeinden nach der Ankunft der Araber. Diese genauere Betrachtung der Weise, wie sich die islamische Eroberung auf die christliche Bevölkerung ausgewirkt hat, liefert wichtige Erkenntnisse über Konfrontation und Austausch religiös-kultureller Art. Die Forschungsergebnisse des Projekts haben daher potenziellen Wert in den laufenden Diskussionen über interreligiöse Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart in Ägypten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich