Alternativen für Tierversuche in den Biowissenschaften
Die zur Diskussion stehenden Themen sind u.a. Ethik und Sicherheit bei der Entwicklung alternativer Testmethoden sowie die Fortschritte, die bisher bei der Umsetzung des "3R"-Konzepts erzielt wurden. Nach dem "3R"-Prinzip soll soweit wie möglich die Verwendung von Tieren in Laborverfahren reduziert, verbessert und/oder ersetzt werden (reduce, refine, replace). Die Konferenzteilnehmer haben die Gelegenheit zu diskutieren, was noch getan werden muß, damit bei der Umsetzung dieses Prinzips in Zukunft Fortschritte garantiert werden können.
Einer der Pioniere dieses Konzepts ist Professor W. M. S. Russell, der auf dem Kongreß anwesend sein wird. Seine Buch "The Principles of Humane Experimental Technique" (Die Prinzipien der humanen Versuchstechnik, gemeinsam mit R. L. Burch) wurde vor etwa 40 Jahren veröffentlicht. Gastgeber des Kongresses ist das Europäische Zentrum für die Validierung alternativer Methoden (CEVMA) des Instituts für Gesundheit und Verbraucherschutz, das zur Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission gehört.
Der Kongress befaßt sich mit folgenden Themenschwerpunkten:
- Entwicklung von Ersatzmethoden;
- Validierung und rechtliche Akzeptanz alternativer Testmethoden;
- Reduzierungsalternativen;
- Verbesserung von Verfahren mit Tieren;
- Ausbildung, Ethik und Datenbanken.
Auf den wissenschaftlichen Sitzungen wird erörtert, ob Konflikte zwischen Menschenrechten und den Rechten von Tieren unvermeidlich sind, ob die Verwendung nicht-menschlicher Primaten in Laboratorien auslaufen könnte (und sollte), wie Impfstoffe ohne die Durchführung von Tierversuchen entwickelt werden können und wie eine sichere und ethische Methode entwickelt werden kann, um menschliches Gewebe für den Einsatz in der Forschung und bei Versuchen zu gewinnen.
Zusätzlich zu den acht Vorträgen im Plenum und speziellen Vorträgen werden parallel 35 Symposien zu diesen Themen durchgeführt. Weiterhin finden dreißig Workshops und Sitzungen mit Pro- und Contra-Darstellungen statt sowie mehr als 200 Plakatpräsentationen und eine Ausstellung mit kommerziellen Präsentationen und Ausstellungstafeln von Organisationen, die im Bereich Tierschutz und Alternativen zu Tierversuchen forschen.Weitere Auskünfte erteilt:
Europäische Kommission
Gemeinsame Forschungsstelle
Ulla Engelmann
Referat Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Veröffentlichungen
I-21020 Ispra (VA)
Tel. +39-0332-789889; Fax +39-0332-782435
E-mail: ulla.engelmann@jrc.org
Das gesamte Programm kann auf den "Broadcast/Events"-Seiten der Website der GFS abgerufen werden:
http://www.jrc.org/jrc/(öffnet in neuem Fenster)
sowie auf folgender Website:
http://www.frame-uk.demon.co.uk/congress/index.htm(öffnet in neuem Fenster)