Projektbeschreibung
Qualitätsfleisch aus extensiver Produktion
Verbrauchende erwarten, dass Fleisch von Tieren aus artgerechter Haltung von hoher Qualität ist. Das EU-finanzierte Projekt mEATquality wird innovative Konzepte für großflächige landwirtschaftliche Betriebe (z. B. Freilandbetriebe) entwickeln, die nicht nur gesellschaftliche Anforderungen und Umweltbelange, sondern auch die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Betriebs und der gesamten Kette berücksichtigen. Im Rahmen des Projekts werden die Auswirkungen extensiver Haltungsfaktoren auf die intrinsische Fleischqualität anhand von Datenerhebungen in konventionellen, Bio- und Freilandbetrieben, Studien zu den Erwartungen der Verbraucherschaft und kontrollierten Experimenten untersucht. Für eine automatisierte Qualitätsbewertung werden eigens innovative Techniken entwickelt. Außerdem sollen Blockchain-Technologie und Fingerabdrucktechniken zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug evaluiert, fortschrittliche Anbaumethoden im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte bewertet und die Ergebnisse über eine App, Animationsfilme und eine Datenbank zur Authentifizierung kommuniziert werden.
Ziel
The mEATquality project aims to provide consumers with quality pork and broiler meat, by developing novel solutions that address societal demands, environmental concerns and economic needs on farm and in the chain. The ‘extensiveness’ of production is a key issue, and will be developed in a stepwise approach. The first step surveys extensive husbandry factors in relation to intrinsic meat quality, through data collection on conventional, free-range and organic farms, and through consumer expectation studies. The second will include controlled experiments on-farm to investigate intrinsic meat quality characteristics in relation to husbandry factors: genetics, forage, space and enrichment. It will also develop innovative techniques for automated meat quality assessment at high line speeds, and combat food fraud through authentication of the final product via ‘fingerprinting techniques’ and blockchain technology. The third step will check the novel farming practices against sustainability aspects: animal welfare, environmental impact and economic viability. Market acceptance of the new products and ways to communicate them to consumers will be studied. The fourth and final step will communicate and disseminate the results. Key outputs are an ‘Extensive Practices’ app, animated movies and EIP Practice Abstracts for farmers, educational tutorials for consumers, retailers and restaurants, and an EU Meat Database for authentication purposes. mEATquality is proposed and co-designed by organic sector representatives Ecovalia and Naturland, in collaboration with CLITRAVI, the Liaison Centre for the Meat Processing Industry in the European Union. They joined forces with academic partners (including 5 of Europe’s leading meat quality laboratories), Marel (poultry, fish, meat & further processing equipment) and poultry breeder Hubbard. Finally, Plukon Food Group supports the project in-kind. Collectively these partners span the chain from Farm to Fork
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.