Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Co-creating resIlient and susTaInable food systEms towardS FOOD2030

Projektbeschreibung

Ein zukunftssicheres Nahrungsmittelsystem schaffen

Städte können nachhaltige Nahrungsmittelsysteme einrichten, um Lebensmittelverschwendung zu verhindern und zu verringern, gute Lebensbedingungen zu schaffen und nachhaltige Möglichkeiten für die Nahrungsmittelerzeugung zu fördern. Städte können auch dafür sorgen, dass alle Menschen von Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit profitieren. Das EU-finanzierte Projekt CITIES2030 wird Forscherinnen und Forscher, Unternehmen, führende Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, Städte und alle Beauftragten für städtische Lebensmittel- und Ökosysteme zusammenführen, um eine Struktur zu schaffen, die sich auf die Transformation der Art und Weise konzentriert, wie Systeme Nahrungsmittel produzieren, transportieren, bereitstellen, recyceln und wiederverwenden. Mithilfe einer datengestützten, auf Blockchain basierenden Managementplattform für städtische Lebensmittel- und Ökosysteme wird ein digitaler Zwilling des gesamten Systems erstellt. Das Projektteam möchte über eine Verbindungsstruktur, die sich auf die Bevölkerung konzentriert und auf Vertrauen aufbaut, ein zukunftssicheres und effektives städtisches Lebensmittel- und Ökosystem mit Partnern schaffen, welche das gesamte Nahrungsmittelsystem abdecken.

Ziel

Urban food systems and ecosystems (UFSE) demand immediate action. CITIES2030 innovative approach have a great opportunity to attract the best researchers, entrepreneurs, civil society leaders, cities and all agents of the UFSE as well. The main goal of CITIES2030 is to create a future proof and effective UFSE via a connected structure centered in the citizen, built on trust, with partners encompassing the entire UFSE. CITIES2030 commit to work towards the transformation and restructuring of the way systems produce, transport and supply, recycle and reuse food in the 21st century. CITIES2030 vision is to connect short food supply chains, gathering cities and regions, consumers, strategic and complement industry partners, the civil society, promising start-ups and enterprises, innovators and visionary thinkers, leading universities and research across the vast diversity of disciplines addressing UFSE, including food science, social science and big data. CITIES2030 actively encourage the participation of citizens by delivering a trusted UFSE, moving consumers from being passive recipients to active engagement and motivated change agents. This objective is achieved via multiple tools delivered by CITIES2030 such as the CRFS Alliance, a community of practice supported by a digital platform, reaching all over Europe and beyond. This approach will enable policy developments, innovation actions within result-driven Labs, and enhancements on a pan-European scope with a global reach. Cities and regions will improve resilience and sustainability, and their leadership will create short food supply chain and ecosystems enabling local investments, trans-borders and transnational deployment. A blockchain-based data-driven UFSE management platform will secure intelligence and coordination actions by delivering an accurate, almost real-time digital twin of the whole supply chain, e.g. from production to waste management, but also on key enablers of resilience and sustainability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 857 734,50
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 857 734,50

Beteiligte (43)

Mein Booklet 0 0