Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate Resilient Orphan croPs for increased DIVersity in Agriculture

Projektbeschreibung

Unzureichend verwendete Nutzpflanzen zur Stärkung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft

Die biologische Vielfalt ist in der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung für nachhaltige landwirtschaftliche Systeme und ein wichtiges Instrument für die ökologische Intensivierung, die das Management der ökologischen Funktionen der Natur und der biologischen Vielfalt optimiert. Das EU-finanzierte Projekt CROPDIVA wird die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft auf verschiedenen Ebenen und entlang unterschiedlicher geografischer und sozioökonomischer Gebiete stärken. Zu den Aktivitäten gehören die Förderung sechs wichtiger, wenig genutzter Ackerkulturen – Hafer, Spelzgerste, Triticale, Buchweizen, Ackerbohne und Lupine – sowie die Schaffung von Wertschöpfungsketten für ausgewählte, wenig genutzte Kulturpflanzen und die Untersuchung der sozioökonomischen Auswirkungen der Projektergebnisse. Die Ergebnisse von CROPDIVA werden innovative Lösungen für die gesamte Lebensmittel- und Nichtlebensmittelkette bieten, um das Biodiversitätsmanagement auf allen Ebenen zu ermöglichen, einschließlich der Diversifizierung der Nutzung genetischer Ressourcen, der pflanzlichen Produktionssysteme, neuer Lebensmittel-/Nichtlebensmittelprodukte und der Marktchancen, wobei gleichzeitig die Anforderungen der Erzeuger und Verbraucher erfüllt werden.

Ziel

Agrobiodiversity is a vital subset of biodiversity and is the result of the interaction between the environment, genetic resources and management systems used by culturally diverse people. It is a crucial prerequisite for ecologically and economically sustainable agricultural systems and is an important tool for ecological intensification. The aim of CROPDIVA is to reinforce agrobiodiversity on different levels and along distinct geographic and socio-economic areas. The activities of CROPDIVA are clustered around five connected research work packages and three pillars, each with a set of specific objectives: i) promotion of six key underutilised arable crops: oats, hull-less barley, triticale, buckwheat, faba bean and lupin; ii) creation of value chains for selected underutilised crops ; and iii) study of the socio-economic impact of project results. The concept of CROPDIVA is an innovative challenge driven approach based on the promotion of underutilised crops in sustainable cropping systems and new regional value chains. Project activities will focus on the following major challenges: improved resilience of cropping systems, alignment of the economic and social needs of farmers with ecological goals as well as marketing of new food/non-food products meeting consumer demands. The results gathered in CROPDIVA will not be descriptive, but will be used for innovative solutions along the entire food and non-food chain to enable biodiversity management on all levels, including diversifying the use of genetic resources, crop production systems, new food/non-food products, market opportunities while satisfying producers and investigated consumer requirements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 897 170,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 897 170,00

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0