Projektbeschreibung
Digitale Grammatik des mittelalterlichen Griechisch
Der Schwerpunkt der jüngsten Forschung zur griechischen Sprache lag auf der nachklassischen, der frühneuzeitlichen sowie der neuzeitlichen Periode. Die spätbyzantinische Periode – und ihren bedeutenden Quellen, die Aufschluss über die dynamische Haltung mittelalterlicher Sprecherinnen und Sprecher gegenüber ihrer Sprache geben – fand bisher jedoch kaum Beachtung. Das EU-finanzierte Projekt MELA wird philologische und paläografische Verfahren mit digitalen Geisteswissenschaften, Soziolinguistik sowie Semiotik verknüpfen, um das Wissen über die griechische Sprache und Literatur des Mittelalters zu erneuern. Das Projektteam wird so die erste digitale Grammatik des hohen Sprachregisters des Griechischen erarbeiten, das an mittelalterlichen Schulen gelehrt wurde. Darüber hinaus wird es ein neues theoretisches Rahmenwerk erstellen, das der Untersuchung der Funktionsweise von Sprachen und Standardisierung allgemein sowie der dynamischen Zusammenhänge zwischen Sprache und Gesellschaft, zwischen Sprache und dem menschlichen Verstand sowie zwischen Sprachregister(n) und sozialen Funktionen dienen wird.
Ziel
Multiple registers coexisting within the same linguistic system and the creation of grammars codifying one of these registers as ‘the standard’ are phenomena common to many languages. The same issues are observed in the remarkable history of Greek, where the high-register variety has competed with other, lower-register varieties in a relation of mutual influence throughout the centuries. Recent scholarship has devoted attention to these dynamics, primarily focusing either on the earlier (Post-classical) or the later (Early Modern/ Modern) stages. The central period, essential to our understanding of the development of the language, has not received the same attention. Yet, the late Byzantine era provides exceptional sources: the very textbooks and manuscripts of the time, which offer a direct view onto the dynamic attitudes of medieval users toward their language.
MELA maintains that, if studied with an innovative combination of philological and paleographical approaches, alongside new insights from the Digital Humanities, socio-linguistics and semiotics, these neglected sources will change our understanding of Medieval Greek language and literature.
MELA will put Medieval Greek in dialogue with current debates in linguistics, and recast our view of such an important period for the cultural history of Europe. The project will create: 1) the first Digital Grammar of the high-register Greek taught at medieval schools; 2) a new theoretical framework to study (a) how languages and standardization work in general; (b) the dynamic relationships ‘language-society’, ‘language-human mind’, ‘linguistic register(s)-social functions’. The Grammar, a textual corpus database equipped with multiple search options will be the instrument that brings about a paradigm shift in the study of language by disclosing the perspective of medieval users. The theoretical framework will make Medieval Greek an important locus for applying, testing, and verifying current linguistic theories.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.