Projektbeschreibung
Interlinearübersetzung im indonesisch-malaiischen Raum
Die Interlinearübersetzung kam über mehrere Jahrhunderte in verschiedenen Gesellschaften zum Einsatz. Es ist ein Paradigma, das Detailtreue und Genauigkeit in den Vordergrund stellt und daher wertvolle Informationen über den Prozess des Übersetzens offenbart. Dennoch ist es bisher nicht ausreichend erforscht. Das EU-finanzierte Projekt TextualMicrocosms wird anhand von interlinearem Text als theoretischem und methodischem Rahmen inter- und intrakulturelle Berührungspunkte, Schnittpunkte und Unterschiede untersuchen. Durch die Betrachtung dieser Texte als „textliche Mikrokosmen“ wird das Projekt verschiedenen religiösen, intellektuellen, literarischen und linguistischen Methoden und Begegnungen auf den Grund gehen, die auf der interlinearen Seite zum Ausdruck gebracht und widergespiegelt sind. TextualMicrocosms richtet seinen Blick insbesondere auf die Anfertigung von Interlinearübersetzungen im indonesisch-malaiischen Raum in der Zeit vom 16. bis zum 20. Jahrhundert und untersucht dabei lokale Terminologien, religiös-kulturelle Aspekte, Auswahl und Nutzung von Manuskripten, visuelle Elemente, Standardisierung, Unübersetzbarkeit und Fehlübersetzungen.
Ziel
Interlinear translation a bilingual genre that includes an original text and its word-for-word equivalents in translation written in alternating lines on a single page has been practiced in diverse societies over many centuries, yet has been little studied. Because it prioritizes detail and precision, the interlinear translation paradigm tells us more than any other about the workings of translation and the unavoidable choices inherent in every translation act. This project employs the interlinear text as a theoretical and methodological framework to study inter- and intra-cultural contacts, intersections and divergences. Approaching such texts as textual microcosms, it will explore a host of religious, intellectual, literary and linguistic processes and encounters as expressed and reflected on the interlinear page. The studys focus is on interlinear translations produced between the late 16th and 20th centuries in the Indonesian-Malay world, a historically and culturally linked region now encompassing Indonesia, Malaysia, Brunei, Singapore, southern Thailand and the southern Philippines. One of the worlds most linguistically diverse regions, it has seen Hindu, Buddhist, Confucian, Christian, and Islamic textual traditions locally adopted and adapted over the centuries, often through the interlinear model. Five themes will be examined and combined in researching multiple texts to produce a holistic study of the interlinear phenomenon: local terminologies; religio-cultural aspects; script choice and use; standardization, untranslatability and mistranslation; visual elements. The study will expand our understanding of the nature of translations manifestations worldwide and offer new conceptual and methodological tools for studies of other regions and cultures. The findings will be of relevance to linguists studying language change, historians of culture and of religious pedagogy, and scholars in manuscript studies and art history.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        