Projektbeschreibung
Sprachgebrauch der Kaufleute von Venedig
Das Handelsrecht wurde im Laufe der Jahrhunderte durch die Handelsströme von Kaufleuten geprägt. Kaufleute auf der ganzen Welt sprachen dieselbe Sprache – wenn es darum ging, Gewinne zu erzielen. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MICOLL untersucht, ob Kaufleute in verschiedenen geografischen Gebieten tatsächlich dieselben juristischen Begriffe verwendeten und ob diese Wörter dieselbe juristische Bedeutung hatten. Das Projekt wird sich auf Venedig konzentrieren, welches die obligatorische Station für Waren aus dem Osten war, die in Richtung Nordeuropa und nach Genua befördert wurden, von wo aus sie weitere Handelszentren wie Frankreich und die Iberische Halbinsel erreichten. Die wichtigsten Instrumente der Studie sind ein Glossar sowie eine interaktive digitale Karte der Handelswege.
Ziel
MICOLL will analyze the development of commercial law by means of a tool almost ignored in this field: historical linguistics. The borrowing and transfer of legal terms will be carried out through a comprehensive and systematic investigation of medieval and early modern legal sources, in particular commercial letters, contracts and statutes. Even though legal historians tend to deny the effectiveness of a body of customary laws uniformly adopted across medieval and modern Europe, the “myth” of the ancient lex mercatoria continues to provide historical legitimacy to the supporters of corporate self-regulation. According to a widespread historiographical topos, merchants all over the world “spoke the same language” when it came to what was important for them: to make profits. As legal institutions are represented by technical legal words, an analysis of the terms merchants actually used is a powerful and never attempted way to verify the impact of merchants’ migrations on the development of commercial law, which had, in its turn, tremendous effects on social and economic history.
The center of this project will be Venice, for several centuries the mandatory stop for merchandise coming from the East and directed both to northern Europe and to Genoa, from where men and goods would reach other trading centers (e.g. France and the Iberian peninsula). Our time-frame spans from the “commercial revolution” of the 11th century to the beginning of the modern period, when the new dynamics of transoceanic trade left Venice at the periphery of a world that was changing its very dimensions.
Did merchants actually use the same legal terms in different geographical areas? And, above all, did they grant these words the same legal meaning? MICOLL will answer these questions by means of two main tools: a “Glossary of medieval commercial law terms” and an interactive digital map of the land routes connecting Venice with northern Europe and the Tyrrhenian Sea.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.