Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regulatory and functional architecture of 'Nested-Sensitivity' microexon programs

Projektbeschreibung

Die Regulierungsmechanismen der Mikroexonen enträtseln

Mikroexonen sind winzige Exonen, die eine erstaunliche neuronale Spezifität aufweisen. Letztere wird durch ihren Haupt-Spleißregulator Srrm4 bestimmt, der sie während der neuronalen Differenzierung aktiviert. Das EU-finanzierte Projekt NESTEDMICS hinterfragt diese Ansicht, indem es belegt, dass Mikroexonen-Unterklassen durch ihre Empfindlichkeit gegenüber einem nahen Paralogon, Srrm3, bestimmt werden. Die Forschenden werden Rechenansätze und computergestützte Experimente unter Einsatz von In-vitro- und In-vivo-Systemen entwickeln, um die Regulierung der Mikroexonen zu erforschen. Die Projektarbeit könnte Antworten auf die Fragen liefern, wie die verschiedenen Ebenen der Hauptregulatoren in den einzelnen Zelltypen gesteuert werden und wie die unterschiedlichen Empfindlichkeiten der Mikroexonen gegenüber Srrm3/4 genomisch kodiert sind. Außerdem könnte geklärt werden, wie sich eine Fehlregulierung der verschachtelten Programme auf die menschliche Gesundheit auswirkt und beispielsweise Diabetes und neurologische Entwicklungsstörungen ausgelöst werden.

Ziel

Neural microexons are a paradigmatic example of a cell type-specific transcriptomic program. Microexons are tiny exons that we revealed to have striking neuronal specificity established by their master splicing regulator Srrm4, which activates them during neuronal differentiation.

However, our unpublished data challenge this on/off regulatory and functional paradigm. We found that a related paralog, Srrm3, is lowly but significantly expressed also in endocrine pancreas and, together with Srrm4, configure a 3-step switch of Srrm3/4 activity in pancreas (low), brain (mid) and retina (high). These different levels of expression activate increasingly larger subsets of microexons in the three tissues, configuring a triple-nested microexon program. Remarkably, initial results support a model in which microexon subclass inclusion is dictated largely by their sensitivity to Srrm3/4, and each subclass is differentially enriched for distinct functional categories including vesicle-mediated transport, neuronal differentiation and cilium biogenesis.

This project will assess the regulatory and functional architecture of this new paradigm by answering:
(1) How are the different levels of the master regulators controlled in each cell type?
(2) How are the distinct sensitivities of microexons to Srrm3/4 genomically encoded?
(3) What are the functional implications of the 'nestedness' of the microexon programs?
(4) How does misregulation of the nested programs contribute to disease?

These goals will be achieved by a combination of high-throughput methods and focused experiments using in vitro and in vivo systems. The expected results will provide a transformative multi-level portrait of microexons, from quantitative regulatory logic to organismal functions. Moreover, this novel paradigm is likely to apply to many other master regulators, expanding the impact of the project and shedding new light into how cell type-specific transcriptomes are established in embryogenesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 878 968,30
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 878 968,30

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0