Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantitative Investigation of Interspecies Differences in Developmental Tempo

Projektbeschreibung

Timing ist alles: Das Paradigma der embryonalen Entwicklung

Die embryonale Entwicklung beginnt nach der Befruchtung und durchläuft bei vielen Arten die gleichen Phasen, jedoch je nach Organismus mit unterschiedlichem Tempo. Welche Ätiologie hinter diesen Unterschieden bei der Entwicklungsdauer zwischen verschiedenen Arten steckt, ist allerdings nach wie vor ungeklärt. Das EU-finanzierte Projekt ALLOCHRONY arbeitet auf der Grundlage der Hypothese, dass es zu solch unterschiedlichen Zeitprogrammen (Allochronie) in der Entwicklung kommt, weil wichtige biochemische Reaktionen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgen. Die Forschenden werden aus pluripotenten Stammzellen Organoide entwickeln, welche die Frühphase der Embryogenese nachahmen, und diese heranziehen, um solche Schlüsselreaktionen in Zellen der Maus und des Menschen zu untersuchen. Die Ergebnisse werden das bestehende Wissen über die embryonale Entwicklung erweitern und die geschwindigkeitsbestimmenden Schritte identifizieren.

Ziel

While the mechanisms of embryonic development are well conserved, the progression speed differs among animal species. The molecular cause of ‘allochrony’, interspecies differences in developmental tempo, remains unclear due to lack of an appropriate experimental model. In vitro differentiation of pluripotent stem cells (PSCs) offers unique opportunities to compare the same cell type among diverse species in a similar condition.
We have previously recapitulated the oscillatory gene expression of the segmentation clock with PSCs, demonstrating ~2 hour and ~5 hour oscillation periods in murine and human induced presomitic mesoderm (PSM) cells, respectively. We have further found that the period difference stems from differential biochemical reaction speeds of HES7, a core segmentation clock gene, between the species: human PSM cells show slower degradation rates of HES7 and longer delays in its production processes than mouse cells.
Here we aim to investigate the deeper origin of developmental allochrony, the molecular mechanism by which human cells exhibit slower biochemical reactions. We will systematically and quantitatively measure the degradation rates and delays to reveal commonalities of the genes that show differential reaction speeds between murine and human cells (Aim 1). In parallel, we will test two working hypotheses that nuclear/cytoplasmic transport rates or metabolic rates might be lower in human cells, which should lead to slower biochemical reactions (Aim 2).
The other objective is to test the universality of the mechanism of allochrony. We will create gastruloids, organoids mimicking early embryogenesis, from PSCs of diverse mammalian species to investigate what cell types, in addition to PSM cells, and what species exhibit the differential biochemical reaction speeds (Aim 3).
This study will tackle a fundamental question in biology by using quantitative, cutting-edge technologies, ultimately enabling manipulation of developmental time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 043 400,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 DRESDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 043 400,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0