Projektbeschreibung
Die Rolle der Chromosomenarchitektur bei der Rekombination
Sich sexuell reproduzierende Organismen haben einen spezialisierten Zellteilungsmechanismus entwickelt, der als Meiose bezeichnet wird und die Erzeugung von Gameten mit der Hälfte des genetischen Materials sowie die Erhaltung der Ploidie über Generationen hinweg gewährleistet. Während der Meiose werden homologe Chromosomen physisch miteinander verbunden, um eine korrekte Aufspaltung in Gameten zu gewährleisten. Dabei kreuzen sich diese an unterschiedlichen Positionen und tauschen genetisches Material aus, was zu genetischer Variation bei den Nachkommen führt. Da das Überkreuzungsmuster jedes Mal anders ist, zielt das EU-finanzierte Projekt CrossOver darauf ab, die Determinanten dieses Prozesses zu untersuchen, wobei die Rolle von Chromosomeneigenschaften im Vordergrund steht.
Ziel
To haploidise their genome, sexually reproducing organisms employ a specialised cell division program – meiosis – which consists of one round of DNA replication followed by two consecutive rounds of chromosome segregation: meiosis I and II. While meiosis II resembles mitosis, the ability of cells to segregate homologous chromosomes entails several specialised events. In most organisms, physical linkage and subsequent disjunction of maternal and paternal chromosomes require homologous recombination and crossing-over. As observed over a century ago, crossovers occur at different chromosomal positions in different meiotic nuclei – however, the incidence of a crossover in a given location reduces the probability of a neighbouring crossover event. As a result, crossovers tend to be widely and evenly spaced along chromosomes, a phenomenon termed crossover interference. Work in the last 30 years has led to remarkable progress in the delineation of the sequence of molecular events that lead to crossing-over. However, how cells spatially regulate the deployment and assembly of molecular determinants to accomplish crossover patterning remains largely unknown. Here, I propose to tackle this fundamental question through the development of two novel approaches tailored to explore central aspects of meiotic recombination with unprecedented resolution:
i) to understand how chromosomal context shapes crossing-over, we will develop novel methodology (HJmap) to achieve genome-wide mapping of Holliday junctions: central recombination intermediates which mark future crossover sites.
ii) to explore how local chromosomal features influence crossing-over, we will visualise the architecture of crossover-designated recombination intermediates in situ, and in 3D, using electron cryotomography.
By understanding how cells implement genetic exchange through crossing-over we will shed light on the molecular basis of heredity: the passing of traits from parents to their offspring.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.