Projektbeschreibung
Wie interaktive menschenorientierte Technologie Optimierungen durchführt
Industrie und Gesellschaft automatisieren zunehmend ihre Prozesse, wobei ständig mit gewissen Nebenbedingungen versehene Optimierungsprobleme gelöst werden müssen. Eine Modellierung des Optimierungsproblems gestaltet sich jedoch mühsam, und die Lösungen entsprechen oft weder den Erwartungen der Nutzenden noch passen sie sich im Lauf der Zeit an sich verändernde Bedürfnisse und Vorlieben an. Das EU-finanzierte Projekt CHAT-Opt beruht auf der Idee, dass wir uns vom Konzept der optimalen Lösung weg und zu dem der gewünschten Lösung hin bewegen müssen. In diesem Sinne wird das Projekt dafür sorgen, dass seine Methoden von der Umgebung lernen sowie Lern- und Vorhersagemodelle in die Optimierung integrieren, den Nutzenden dabei helfen, mit den Lösungen zu interagieren, und einen interaktiven Constraintlöser entwickeln, mit dem die Nutzenden die von ihnen gewünschte Lösung mitgestalten können.
Ziel
Industry and society are increasingly automating processes, which requires solving constrained optimisation problems. This includes vehicle routing problems in transportation, scheduling of tasks in electricity demand-response programs, rostering of personnel and more. However, the solutions found by state-of-the-art constraint programming solvers are often found to not match user expectations. Solutions
are regularly critiqued by domain experts as impractical, frustrating for people involved or creating unfair situations that a human planner would never propose. As a result, the technology is not accepted or workarounds like manual processing is done which reduces its potential.
This project is based on the idea that we must shift away from the concept of the optimal solution, and must move to that of the desired solution. To make the solutions more humane, we must make the solution process more human-aware. The key to this is to integrate techniques from machine learning that can learn about the context of the environment and user.
This can move the problem formulation process from a one-shot model + solve paradigm to a dialogue-based conversation paradigm between the end-user and the solver. The focus here is not on the use of natural language, but rather on making the constrained programming technology ready for such interactions. This project aims to fundamentally advance it on three fronts:
1) to learn from the environment and integrate the learning and the predictive models into the optimisation;
2) to learn the implicit preferences form the user by letting her/him interact with the solutions; and ultimately
3) to develop a conversational constraint solver that can answer unambiguous questions of the users in terms of explanations and alternatives.
The end goal is a system that lets the user co-create a solution that she/he desires, and that system can adapt to changing needs and preferences over time.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.