Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Uncovering Protein Mechanics in Physiology and Disease

Projektbeschreibung

Was passiert bei Störungen der Titin-Mechanik?

Da sie bei Zellprozessen eine zentrale Rolle spielen, werden Proteine jetzt Gegenstand des biologischen Engineering. Man weiß, dass die Proteinmechanik zum Funktionieren biologischer Systeme beiträgt. Unklar ist jedoch noch, ob und wie eine Veränderung dieser Proteinmechanik Krankheiten auslösen kann, insbesondere bei mechanischen Erkrankungen wie Kardiomyopathien. Das ERC-finanzierte Projekt ProtMechanics-Live greift auf einzigartige Expertise aus Proteinmechanik und -engineering, Biophysik, Biochemie und kardiovaskulärer Biologie zurück, um die mechanischen Proteine in ihrem funktional relevanten, nämlich dem physiologischen, Kontext untersuchen zu können. Sein einzigartiges Instrumentarium wird das Projekt dann am Titin testen, dem größten bekannten Protein überhaupt. Es wird betrachten, inwiefern Störungen der Titin-Mechanik zu veränderten Kräften, anderer Mechanosensorik, Leitung mechanischer Reize, Differenzierung sowie Proliferation der Herzmuskelzellen führen.

Ziel

Protein mechanics is a key contributor to the form and function of biological systems by mechanisms that are just starting to be unraveled. An ensuing hypothesis is that alteration of protein mechanics can trigger disease, particularly in mechanical conditions such as cardiomyopathies in which primordial underlying molecular mechanisms remain elusive. Although tempting, this possibility has not been tested due to the absence of methods that can modulate the mechanics of proteins in vivo. My proposal aims to overcome technical barriers to scientific progress by establishing manipulation of protein mechanics in living cells and animals as a new research field. In aim 1, we will address current technological limitations through the generation of genetic, protein-engineering-based mechanical loss- and gain-of-function models to interfere acutely and reversibly with protein mechanics in living systems (mLOF and mGOF, respectively). We will apply these first-of-their-kind tools to the giant protein titin, a major contributor to the force-generating and sensing properties of cardiomyocytes with strong links with heart disease, and a workhorse protein that has been instrumental in the past to understand the biophysics of polypeptides under force. In aim 2, we will exploit cellular mLOF and mGOF to define how perturbations of titin mechanics result in altered cardiomyocyte force generation, mechanosensing, mechanotransduction, differentiation and proliferation. Leveraging on our cell studies, in aim 3 we will use murine mLOF and mGOF to shed light into the contribution of titin mechanics to the onset and progression of genetic and acquired cardiomyopathy. ProtMechanics-Live builds on our unique expertise in protein mechanics and engineering, biophysics, biochemistry and cardiovascular biology to enable investigation of mechanical proteins in their functionally relevant, physiological context

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRO NACIONAL DE INVESTIGACIONES CARDIOVASCULARES CARLOS III (F.S.P.)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
CALLE MELCHOR FERNANDEZ ALMAGRO 3
28029 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0