Projektbeschreibung
Genauere Analyse der menschlichen Arbeitskräfte der KI
Künstliche Intelligenz (KI) benötigt heutzutage zunehmend technisch einfache menschliche Unterstützung bei der Kodierung, Verifizierung und Bereinigung von Software-Material. Die sogenannten Geisterarbeitskräfte führen solche kurzfristigen Aufgaben nach Bedarf, anonym, über automatisierte Plattformen und ohne jegliche Rückmeldung von Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten durch. Trotz der Zunahme dieses bestimmten Phänomens ist der Einfluss solcher Beschäftigung auf das arbeitsbezogene Wohlbefinden bisher unerforscht. Um diese drängende Lücke zu schließen wird das EU-finanzierte Projekt GHOSTWORK eine tiefgehende Studie der Arbeitsbedingungen von Geisterarbeitskräften und deren Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden durchführen. Ein neuer methodenübergreifender Ansatz wird entwickelt, der einen integrierten Rahmen ermöglicht, der Modelle, Theorie und empirische Erkenntnisse beinhaltet.
Ziel
Artificial intelligence depends on human labour to conduct tasks such as data cleaning, coding, and classifying content. This on-demand work is offered and performed online, paid by the task, on platforms like Amazon Mechanical Turk. Conceptualized as ‘ghost work’, this rapidly growing, platform-based work is largely unseen: workers are unable to speak with managers, do not get feedback, and lack labour protections. How do these specific work conditions influence ghost workers’ well-being? To ensure decent work conditions as automation continues to expand, knowledge about the effects of ghost work on well-being is urgently needed.
The proposed project will develop and test an integrative framework for analysing the effects of ghost work on worker’s well-being. Existing models for analysing the impact of work conditions on well-being fall short for studying ghost work, as these models assume a person has a job and most likely an employer and colleagues. Therefore, this project begins from the specificities of ghost work to synthesize theories and concepts about algorithmic control, occupational well-being, human computation, and platform labour, in order to understand how and through which mechanisms ghost work influences well-being.
The project will contribute to and advance cross-disciplinary scholarship on platform labour and organizational studies of algorithmic technologies. Using a multi-methodological approach to study the effects of ghost work, it begins with in-depth interview-based fieldwork on ghostworkers’ work conditions, and then entails qualitative diary studies of the short-term dynamics of ghost work for worker’s work conditions and well-being. Finally, a 4-wave longitudinal panel study will investigate the relationship between ghost work and well-being over time. Scholars in multiple fields, as well as policy makers and industry leaders, will be keenly interested in both the resulting integrative framework and empirical findings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.