Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Trade Law for the Data-Driven Economy

Projektbeschreibung

Aktualisierung des Handelsrechts im Hinblick auf die Anforderungen des digitalen Wandels

Das Thema Daten nimmt in der heutigen Rechtsprechung und Politik eine wichtige Rolle ein, da alle gesellschaftlichen Bereiche davon betroffen sind und Daten als Motor für Wachstum und Innovation dienen sollen. Doch während wir in der Zeit von Industrie 4.0 leben, verharren unsere Handelsregeln noch auf Stufe 1.0. Das EU-finanzierte Projekt TRADE LAW 4.0 wird dieses Missverhältnis durch Forschung in drei miteinander verknüpften Bereichen in Angriff nehmen. Durch diese Bemühungen soll unser Verständnis der Auswirkungen der digitalen Umwälzung auf das Handelsrecht verbessert werden. Zudem werden praktikable Mechanismen identifiziert, um wirtschaftliche und nicht wirtschaftliche Ziele miteinander in Einklang zu bringen. Schließlich wird vorgeschlagen, wie das Handelsrecht gestaltet sein sollte, um den Besonderheiten der datengesteuerten Wirtschaft gerecht zu werden und in einem Umfeld des fließenden technologischen Wandels Nachhaltigkeit sicherstellen zu können.

Ziel

Data has been conceptualized as the ‘new oil’ and although this is a flawed statement, it catches well the value attached to data as a driver of economic growth and innovation, and as a force of change in all facets of societal life. Accordingly, data has emerged as an important topic in contemporary law and policy—on the one hand, because it is critical to understand whether and how different societal areas have been affected by digital transformations, including disruptive phenomena like Big Data and Artificial Intelligence (AI), and on the other hand, because governance toolkits, including legal rules, need to adapt to reflect these implications. Despite the urgency attached to both tasks and the intensified mobilization of policy and research efforts to address them, the topic of data-driven transformation has been explored in a fragmented manner. The domain of trade law has been particularly slow to react—neither do we have a full understanding of the impact of digitization on the entire body of global trade rules, nor have we seen legal adaptation. To put it plainly, despite living in times of industries 4.0 we have trade rules grounded at 1.0.
The project addresses these flaws by conducting research in three interrelated fields that seek to: (1) enhance our understanding of the implications of digital disruption for trade law and vice versa, including through a thorough analysis of all existing trade rules that matter for data, as it flows across borders and is regulated domestically; (2) boost our toolkits for tackling the tensions inherent to the data-driven economy by mapping and analyzing all available mechanisms for reconciling economic and non-economic objectives, with a strong focus on data protection but including also other values, such as freedom of speech, that may be important for national constituencies; and ultimately, (3) suggest design for trade law that can be sustainable in an environment of fluid technological change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT LUZERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 600 975,00
Adresse
FROHBURGSTRASSE 3
6002 LUZERN
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zentralschweiz Luzern
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 600 975,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0