Projektbeschreibung
Das ABC der digitalen Innovation in der Schule
Mit der Einführung von IKT-basierten pädagogischen Methoden und Verfahren in den Schulen der EU werden sich Lehre und Lernen insgesamt verbessern. Im EU-finanzierten Projekt MenSI wollen 120 europäische Schulen aus Belgien, Italien, Kroatien, Portugal, der Tschechischen Republik und Ungarn an einer schulweiten digitalen Innovation arbeiten. Das Projekt reagiert damit auf den allgemeinen Trend einer breiten Integration von IKT und auf den spezifischen Bedarf kleiner, ländlicher Schulen, sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler sowie des personalisierten Lernens. In MenSI wird Lehre in Theorie und Praxis erforscht und bewertet, in jedem Land werden Praxisgemeinschaften auf Grundlage von vier digital bereits gut ausgestatteten Schulen aufgebaut, die Pionierschulen werden im schulweiten Mentoring unterstützt und ausgebildet, und diese Netzwerke werden über die Plattform „Mentoring Policy Exchange“ und eine offene Online-Lehrveranstaltung im schulweiten Mentoring gefördert.
Ziel
The Mentoring for School Improvement (MenSI) project aims to mobilise 120 schools in six countries [Belgium/Flanders, Croatia, Czech Republic, Hungary, Italy, Portugal] to advance whole-school digital innovation to address both the general challenge of mainstreaming ICT at an institutional level as well as a set of more specific common challenges faced by national ministries of education, for example related to small/rural schools, social disadvantaged students, or challenges associated with personalising learning.
Over 28 months project partners will:
• Investigate and assess mentoring theories and practices (WP2);
• Build and animate communities of practice based on 4 digitally advanced schools in each country, each mentoring four developing schools using a range of support models (WP3);
• Support and train advanced schools in whole-school mentoring (WP4);
• Document and analyse mentoring practices, scalability and effectiveness (WP5);
• and Disseminate and sustain the networks through the Mentoring Policy Exchange awareness-raising platform and a Whole School Mentoring Massive Open Online Course (MOOC) (WP6).
The foundations of the project will build mostly upon qualitative investigations of models of mentoring theory and practice and an analysis of policy related to whole school mentoring approaches mainstreaming ICT practices. Subsequently, partners will leverage their extended networks of schools for a “bottom-up diffusion of innovation through school-to-school peer learning” in regional hubs activated by the MenSI project. This knowledge on policy and practice will lead to recommendations and guidelines for mainstreaming mentoring practices which will be exploited by the Mentoring Policy Exchange and a MOOC for teachers. By the end of the project an inclusive European network of school leaders and teachers will engage in different stages of a whole school approach to embedding innovative pedagogical practice involving ICT.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.3. - Make use of the innovative, creative and productive potential of all generations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.