Projektbeschreibung
Unterstützung von digitalen Innovationen in Schulen
Die digitale Innovation ist von zentraler Bedeutung für den Bildungssektor, um die jüngeren Generationen beim Eintritt in das neue digitale Zeitalter zu unterstützen. Das EU-finanzierte Projekt iHub4Schools möchte Mechanismen vorschlagen, um den Einsatz von digitalen Innovationen in den Schulen schneller voranzubringen. Das Projekt wird mindestens 75 europäische Schulen und 600 Lehrkräfte über regionale Innovationszentren durch unterschiedliche Mechanismen unterstützen. Diese Mechanismen werden sich vornehmlich auf die Zusammenarbeit zwischen digital fortschrittlichen und weniger digital fortgeschrittenen Lehrkräften und Schulen konzentrieren. Das Projekt wird außerdem ein gesamtschulisches Mentoring-Modell entwickeln, das sich lokal, methodisch und technologisch anpassen lässt. iHub4Schools wird sowohl die interschulische als auch intraschulische Ebene berücksichtigen und innovative Bewertungsmethoden sowie die sogenannte Learning Analytics Toolbox zur kontinuierlichen Überwachung integrieren.
Ziel
iHub4Schools will propose mechanisms to accelerate whole-school digital innovation in and across schools through establishment of Regional Innovation Hubs. Our aim is to support a minimum of 75 European schools and 600 teachers to implement project approaches by establishing regional innovation hubs as sites of establishing and multiplying school-to-school mentoring structures.
This will be achieved, firstly, through different support mechanisms that will focus on supporting the collaboration between digitally advanced and less advanced teachers and schools through a variety of peer learning approaches and engagement structures. Secondly, iHub4Schools will develop a whole-school mentoring model that is locally, methodologically and technologically adaptable. It embraces both inter- and intra-school levels, and integrates a continuous monitoring methodology by including novel evaluation approaches and the Learning Analytics Toolbox.
Regional Innovation Hubs will be established in 5 European countries and the mentoring model will be piloted with 600 teachers in 75 schools. Long-term sustainability will be ensured by a systematic stakeholder engagement strategy that will integrate initiatives and partners on a local level, such as local municipalities, school boards, teacher associations and network, for these activities to be carried out on the long term. Regional impact will be sustained by the upskilling of the teachers to implement technologies meaningfully to teaching and school heads to scale and sustain the innovation in and across the schools.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.3. - Make use of the innovative, creative and productive potential of all generations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10120 Tallinn
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.