Projektbeschreibung
Hocheffiziente, kostengünstige Alternative erzeugt nachhaltige Flugzeugtreibstoffe aus CO2 und H2
Aus nicht-fossilen Ressourcen gewonnene Flugzeugtreibstoffe sind die einzige Möglichkeit, den riesigen CO2-Fußabdruck des Luftverkehrs zu verkleinern. Das EU-finanzierte Projekt TAKE-OFF wird führende Industrieunternehmen und renommierte Forschungsinstitute zusammenbringen, um ein innovatives Verfahren zur Herstellung nachhaltiger Flugzeugtreibstoffe mit höherer Effizienz und geringeren Kosten im Vergleich zu anderen Power-to-Liquid-Alternativen, bei denen elektrischer Strom in Flüssigkraftstoff umgewandelt wird, zu entwickeln. Dem Stand der Technik entsprechende erfolgreiche Versuche zur Umwandlung von Kohlendioxid in Flugzeugtreibstoff beinhalten komplizierte Prozesse wie etwa die Fischer-Tropsch-Synthese. Die einzigartige TAKE-OFF-Technologie wird auf der Umwandlung von Kohlendioxid und umweltfreundlichem Wasserstoff in Treibstoff basieren, wobei Ethylen als Zwischenprodukt dienen wird. Bei diesem Verfahren reagiert aus industriellen Abgasen abgeschiedenes Kohlendioxid mit durch erneuerbaren Strom erzeugtem Wasserstoff zu leichten Olefinen.
Ziel
TAKE-OFF is an industrially driven project that will be a game-changer in the cost effecTAKE-OFF is an industrially driven project that will be a game-changer in the cost effective production of sustainable aviation fuel (SAF) from CO2 and hydrogen. Due to their strict criteria in terms of physical and chemical properties, the aviation sector is highly limited in the number of options for meeting sustainability goals.
The unique TAKE-OFF technology is based on conversion of CO2 and H2 to SAF via ethylene as intermediate. The industrial partners SkyNRG (SAF developer) and FEV (power systems) will team up with ground-breaking research groups at CNRS (catalyst development), TNO (reactor and process design), and RWTH (engine out emissions reduction) to deliver a highly innovative process which produces SAF at lower costs, higher energy efficiency and higher carbon efficiency to the crude jet fuel product than the current benchmark Fischer-Tropsch process. The project will further leverage the investments in the ALIGN-CCUS (ERA-NET ACT) project with the involvement of key industrial players in the development of synthetic sustainable fuels. TAKE-OFF’s key industrial players are RWE (power producer), MHPSE (energy technology provider), and AKEU (electrolysis systems), allowing the demonstration of the full technology chain, utilizing industrial captured CO2 and electrolytically produced hydrogen. The demonstration activities will provide valuable data to the University of Southern Denmark for comprehensive technical and economic and environmental analyses with an outlook on Chemical Factories of the Future. The consortium is further supplemented by the leading industry association, CO2 Value Europe, for communication and exploitation.
The achievement of the project objectives will contribute directly to the UN Sustainable Development Goals, European Green Deal, and the Renewable Energy Directive II, where sustainable aviation fuels are receiving increased attention.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2595 DA Den Haag
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.