Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

WORKFORCE EUROPE - TRANSFORMATION AGENDA FOR TRANSPORT AUTOMATION

Projektbeschreibung

Wissenszuwachs über die Auswirkungen der Automatisierung und Digitalisierung des Verkehrswesens

Die Automatisierung des Verkehrs und die Digitalisierung insgesamt werden sich sowohl auf die Verkehrsnutzung als auch auf die Beschäftigungssituation im Transportwesen auswirken. Gegenwärtig ist eine Wissenslücke bezüglich der Auswirkungen entlang der gesamten Transportkette zu verzeichnen. Das EU-finanzierte Projekt WE-TRANSFORM wird Fachwissen aus dem gesamten Spektrum des Verkehrswesens und Analysewerkzeuge kombinieren sowie einen partizipativen Ansatz unter Einsatz kollektiver Intelligenz anwenden, um eine evidenzbasierte und handlungsorientierte Agenda zu erstellen, mit jener die Herausforderungen gemeistert werden können, die unter anderem mit den Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitskräfte im Transportwesen verbunden sind. Dazu wird das Projekt eine kollaborative Plattform für Interessengruppen einrichten, die nutzungsfreundliches und untereinander austauschbares Wissen über die Auswirkungen der Automatisierung auf die Beschäftigung im Transportwesen generiert.

Ziel

Combining expertise across all facets of transport and analytical tools, WE-TRANSFORM aims to apply a participatory approach, using Collective Intelligence (CI), to generate an evidence-based and action-oriented agenda to research, formulate and prioritize the challenges connected to the effects of automation on the transport labour force, on future working conditions and on skills requirements. The WE-TRANSFORM consortium, leveraging existing data and people’s expertise, and empowered by the range and depth of its composition, will create a system of thematic and modal cross-national living hub as a knowledge & prioritization agenda-creation platform, offering a path forward for smarter decisions, more innovative and evidence-based policymaking, through informed governance. The approach of WE-TRANSFORM is highly collaborative, promoting discovery, debate and prioritization of themes by the active participation of representative types of stakeholders, using state-of-the-art data collection and analysis tools while drawing information and themes for the collectively constructed agenda from wide-ranging environments. The composition of the consortium and the Artificial Intelligence (AI) tools to be used guarantee access and involvement across a wide range of relevant parties ranging from transport-chains’ stakeholders and extending to citizens’ associations and beyond including information mining from electronic social media. Robust analytical tools are combined with information findings drawn at AI speed and coverage potential, while the simulation of a social debate within a living hub environment allows the dialogue and ultimately the formulation of a collectively defined agenda enriched with co-created knowledge. The proposal includes also a final provision for maintaining the electronic environment created in a sustainable way as to serve for future research in the area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 365 062,50
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 365 062,50

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0