Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Material, Operating strategy and REliability optimisation for LIFEtime improvements in heavy duty trucks

Projektbeschreibung

Längere Nutzungsdauer von Stapeln für schwere Nutzfahrzeuge

Brennstoffzellenstapel erzeugen die elektrische Energie, die für den Antrieb von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellen benötigt wird. Während für leichte Nutzfahrzeuge eine Lebensdauer von 6 000 Stunden ausreicht, ist für schwere Nutzfahrzeuge mindestens die fünffache Nutzungsdauer erforderlich. Die Verbesserung der Bauteile ist ein entscheidender Schritt. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt MORELife die Materialien und Betriebsstrategien verbessern. Es wird die Degradationsprobleme ermitteln, da diese eine große Herausforderung für das Erreichen der erforderlichen Haltbarkeit bei schweren Nutzfahrzeugen darstellt. Durch die Verwendung besserer Materialien wird das Projekt auch die Betriebsbedingungen optimieren. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die vorgenommenen Verbesserungen zu validieren und eine prognostizierte Lebensdauer von 30 000 Stunden nachzuweisen.

Ziel

MORELife addressed the call FCH-01-2-2020: Durability-Lifetime of stacks in heavy duty trucks. The project aims at the improvement of materials and operating strategies in order to enhance the durability and reliability for the specific needs of fuel cells in heavy duty truck application.
The consortium is led by AVL List GmbH (AT) and furthermore consists of:
• Mebius d.o.o. (SI),
• Nedstack fuel cell technology BV (NFCT, NL),
• University of Ljubljana (UL, SI),
• Technical University Eindhoven (TUE, NL),
• Technical University of Munich (TUM, DE) and
• EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO, DE)
In MORELife, we will identify degradation issues based on real life application data provided by NFCT and EKPO. With these identified, both highly specific accelerated stress tests for the shortened test duration for lifetime verification as well as advanced degradation models will be developed by the UL and the TUM. Thereby, the needed improvements on the material and operation strategy level will be defined. The models will be based on existing and proven ones and will be used as a tool to predict material lifetimes based on material characteristics and AST persistence. These results will then be picked up by Mebius, a Slovenian SME producing MEAs based on novel catalysts (international patent). These innovations will be supported by TUE, contributing their expertise in porous materials with a focus on the correct selection of GDLs.
Improved materials will be evaluated on different levels by the TUM, TUE, NFCT and EKPO. Starting on a single cell level, the aim is to test minimum in a short stack under degradation accelerating conditions as well as in application relevant environment. AVL will use the combined inputs to optimise and validate the operating conditions. The results will be fed back into the models to validate the improvements compared to state-of-the-art materials and prove a predicted lifetime of 30.000 h.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AVL LIST GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 539 625,00
Adresse
HANS-LIST-PLATZ 1
8020 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 539 625,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0