Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nanomaterials for Enzymatic Control of Oxidative Stress Toxicity and Free Radical Generation

Projektbeschreibung

Neue Art von Nanozymen mit verbesserter katalytischer Wirksamkeit

Die neuesten Fortschritte der Nanotechnologie ermöglichen verschiedene Anwendungen in der Biotechnologie und im Gesundheitswesen. Forschungserfolge im Bereich der Biokatalyse beruhen auf der Entwicklung von Nanozymen – künstlichen Enzymen mit hochwirksamen enzymartigen Eigenschaften – mit besserer katalytischer Wirksamkeit. Die Herausforderung besteht darin, die enzymatische Robustheit und Stabilität zu verbessern und gleichzeitig die typischen Eigenschaften von Enzymen beizubehalten, wie hoher Spezifizität und geringer Toxizität. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen plant das Projekt NESTOR, Nanozyme aus einem Atom auf der Grundlage vielseitiger Eisenoxidmaterialien zu synthetisieren. Theoretische Modellierung sollte es ermöglichen, die mikroskopischen Mechanismen der enzymartigen aktiven Stellen zu untersuchen. Letztendlich wird das Projekt die toxikologischen Auswirkungen dieser neu synthetisierten Nanozyme bewerten.

Ziel

Recent advances in nanotechnology have already provided excellent platforms to reshape many areas of biocatalysis and healthcare, and yet many challenges are still being faced to produce artificial nanozymes with better catalytic efficiency. Pending achievements include having enhanced enzymatic robustness and stability while keeping the key aspects of natural enzymes such as high specificity, low toxicity and bioavailability. Consequently, there is currently a real demand for better-designed nanozymes capable to solve these challenges for the different industrial and health requirements. NESTOR project aims to develop atomically-designed nanozymes based on versatile iron-oxide-based materials, to assess their true toxicological impact and to theoretically model the microscopic mechanisms of their enzymatic-like reactions (e.g. catalase-like, peroxidase-like, etc.) and to achieve a product-oriented enzymatic activity with minimum toxicological impact, a highly relevant societal concern. The outcomes from NESTOR project are expected to provide a better control of enzymatic reactions inside living entities together with the additional properties from the new materials such as magnetic actuability, imaging or heating. These research goals are embedded in the motivation of establishing a dynamic network with NESTOR, aimed to train the next generation of materials scientists, theoretical physicists, chemists, toxicologists and medical doctors in a highly interdisciplinary research environment so they can benchmark upcoming challenges concerning the new biomedical and environmental challenges to come. This next generation of open-minded scientists with true knowledge of multidisciplinary work will be an essential actor in the complex interactions between nanotechnologies and society that lay ahead.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE ZARAGOZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 600,00
Adresse
CALLE PEDRO CERBUNA 12
50009 ZARAGOZA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 299 000,00

Beteiligte (3)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0