Projektbeschreibung
Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Pilotenfehlern
Die Luftfahrt stellt eine der sichersten Beförderungsarten dar, obgleich es sich um eine sicherheitskritische Branche handelt. Da Pilotinnen- und Pilotenfehler eine der Hauptursachen für Flugzeugabstürze sind, ist es wichtig, schnell genaue Informationen zu übermitteln. Das EU-finanzierte Projekt REPS wird ein System zur Überwachung des Zustands des Piloten oder der Pilotin (Pilot State Monitoring System) im Cockpit validieren, das in der Lage ist, entscheidende Rückmeldungen zum Zustand der Pilotin oder des Piloten zu geben, um eine schnellere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Ziel ist es, die Wahrscheinlichkeit von Pilotinnen- und Pilotenfehlern zu verringern sowie das Risikomanagement bei Müdigkeit zu verbessern. Für diese Validierungskampagne wird das Überwachungssystem in realen Flugzeugen installiert, um das Verhalten bei täglichen Betriebsflügen zu testen. Durch das Sammeln von Betriebsdaten und Erfahrungen während des regulären Betriebs sowohl für Kurz- als auch für Langstreckenflüge, wird das Projekt zur Entwicklung eines entsprechenden Betriebskonzepts beitragen.
Ziel
Airline pilots today consider a variety of information sources to ensure a comprehensive flight preparation and a safe flight operation. In times of an increasingly complex working environment, the workload for pilots increases permanently. The likelihood of miscalculations as a consequence of poorly prepared information is increasing there as well. This project aims to validate Pilot State Monitoring system in the cockpit which is able to provide crucial feedback of the pilot state to yield faster decision making, reduce the probability of pilot errors and enhance the fatigue risk management. The project will collect operational data and experience during nominal operations for both short and long-haul flights. It will support the development of associate concept of operations. This concept will address envisioned use cases, identify benefits, operational constraints, risks and mitigation strategies and evaluate possible future use of the system from end users such as airlines, aircraft operators and training centres.
The REPS project team consists of three partners with acknowledged expertise in the aviation domain. Air Traffic Management processes and technologies with special focus on support systems for cockpit-crews are core competencies of the Institute of Flight Guidance at TU Braunschweig. TU Braunschweig will lead the consortium. The second partner, Deep Blue SRL, has a good and acknowledged track record in research on human factors as well as in validation and evaluation activities. The third partner is a start-up called CACTUSpartners GmbH. CACTUS has been founded in 2019 by two active airline pilots with consulting background and two scientists to combine operational airline expertise with scientific knowledge in all aviation domains. The partners will sub-contract Etihad Airways as airline to install and test the pilot state monitoring devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.1. - IADP Large Passenger Aircraft
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP11-2020-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38106 BRAUNSCHWEIG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.